Quantcast
Channel: Garagen – artikel-presse.de
Viewing all 56 articles
Browse latest View live

Alternative zu Carport und klassischer Garage

$
0
0

Die neue “kPort” der Beton Kemmler GmbH besticht durch ihre Flexibilität. Modulares Baukastensystem wird unterschiedlichsten Ansprüchen gerecht

Tübingen-Hirschau. Baden-Württembergs Marktführer für Fertiggaragen hat eine kultige Neuentwicklung auf den Markt gebracht.
Mit dem modularen “kPort”-Konzept bietet die “Beton Kemmler GmbH” eine sehr vielseitige Lösung als Alternative zu Carport und klassischer Garage an.

“Unser “kPort”-System ist eine echte Innovation”, unterstreicht Beton Kemmler Geschäftsführer Martin Heimrich die Einmaligkeit des modularen Baukasten-konzepts, für das die “Beton Kemmler GmbH” mittlerweile auch einen Gebrauchsmusterschutz erworben hat. So schlicht und einfach die drei Bauelemente der “kPort” auf den ersten Blick erscheinen, so variantenreich lassen sie sich zusammenfügen.
Gemäß dem Leitspruch: “Ein Carport wie ICH ihn will!” kann die in Zusammenarbeit mit dem renommierten Stuttgarter Architekturbüro “Schmutz & Partner” entwickelte “kPort” nach individuellen Vorstellungen gestaltet werden. Die drei als “Rahmenmodul”, “Raummodul” und “Deckenmodul” bezeichneten Grundelemente lassen sich fast beliebig kombinieren.

“kPort” kann individuell erweitert und teilweise geschlossen werden.
Hinzu treten auf Wunsch weitere Ausbau- und Ausstattungssysteme, mit deren Hilfe die Grundversion der “kPort” individuell erweitert und teilweise geschlossen werden kann. In die offenen Seiten lässt sich ein Sicht- oder Wetterschutz einfügen. So kann die “k-Port” winterfest gemacht werden, wobei sich die Seitenwände je nach Saison oder Wetterlage jederzeit wieder leicht entfernen lassen. Für die Seitenteile verwendet Beton Kemmler natürliche, licht- und luftdurchlässige Materialien wie Weidengeflecht oder Loom. Damit erscheint die “kPort” stets transparent. Als eine weitere Ausstattungsoption lässt sich das rückwändige “Raummodul” durch eine Faltschiebewand verschließen. Dahinter entsteht ein gesicherter Stau- oder Lagerraum. Beleuchtet wird die “kPort” im Einfahrtelement durch eine sensorgesteuerte, vertikale LED-Leuchte, die einen Lichtrahmen erzeugt. In das “Raummodul” können neben einer LED-Raum- oder -Arbeitsplatzbeleuchtung auch ein Stromanschluss integriert werden, so dass in der “kPort” auch E-Bikes oder Elektroautos aufgeladen werden können.

Eine “kPort” hält Raum offen, der nicht verbaut wird.
“Mit all ihren Möglichkeiten löst die “kPort” den Übergang zwischen Carport, Garage und weiteren Nutzungsmöglichkeiten auf”, unterstreicht Geschäftsführer Heimrich. Durch ihr modulares System kann “kPort” unterschiedlichsten Ansprüchen und Aufstellmöglichkeiten gerecht werden. Denkbar ist sogar die Verwendung als überdachter Eingangsbereich zum Haus oder als Laubengang im Garten. Außerhalb des klassischen Einsatzbereichs lässt sich die “kPort” auch als Bushaltestelle vorstellen. “Besonders interessant ist unsere “kPort”, wenn die Baubehörden das Aufstellen einer geschlossenen Garage untersagen und einen Carport vorschreiben”, weiß der Leiter der Garagenabteilung von Beton Kemmler, Herbert Fischer. In einer Zeit, in der die Baugrundstücke immer kleiner werden, steigt die Nachfrage nach Flexibilität in der Gestaltung und Nutzung von Parkraum. “Eine “kPort” hält Raum offen, der nicht fest verbaut wird. Sie ist nicht nur eine Parkraumlösung, sie kann auch als .bedachter Hof oder als Spielfläche für die Kinder genutzt werden”, betont Fischer.

Übergang zwischen Carport und Garage ist fließend geworden.
Was einen Carport von der Garage unterscheidet sind die festen Wände. “Jetzt ist dieser Übergang dank der “kPort” fließend geworden”, zeigt sich Martin Heimrich stolz auf die innovative Eigenentwicklung, die auf die Zusammenarbeit mit den beiden Architekten Professor Eduard Schmutz und Matthias Meyer zurückgeht. Anfang 2010 inspirierte das Nachdenken über die Garage der Zukunft das Architektenteam zu ersten Vorüberlegungen zur “kPort”.

Im Herbst 2010 lag der Entwurf auf dem Tisch, im April 2011 stand der Prototyp in Deutschlands größter Garagenausstellung auf dem Gelände der “Beton Kemmler GmbH” in Tübingen-Hirschau.
“kPort” repräsentiert Leichtigkeit und Transparenz”, sagt Professor Eduard Schmutz. Das Deckenelement zeichnet sich durch einen auf der Deckenunterseite und -aufsicht zurückgesetzten, umlaufenden Falz aus. Hiermit entsteht der Eindruck einer schwebenden Decke über den Rahmen- und Raummodulen. Im Sommer erhielt “kPort” einen “iF product design award 2011″ verliehen.
Bereits mit der “kPark” hatte Beton Kemmler 2010 ganz bewusst mit der klassischen Garagenform gebrochen. “Wir wollen das Image der Garage als reinen Autoabstellplatz hinter uns lassen”, sagt Heimrich und strebt eine absolute Freiheit bei der Gestaltung der eigenen Garage an: “Was heute zählt ist Funktionalität und Optik. Fast alles Denkbare ist auch machbar”.
Das Unternehmen Beton Kemmler entwickelt und fertigt Elemente aus Beton. Als erfolgreiches, mittelständisches Unternehmen in der fünften Generation, bietet Kemmler Produkte wie Rohrleitungssysteme, Montage -Systeme aus Fertigteil-Decken, -Wänden und -Treppen sowie Fertiggaragen – in höchster Qualität und Liefertreue. Als Teil der Kemmler-Unternehmensgruppe mit rund 1.300 Mitarbeitern setzt Beton Kemmler auf ganze Leistung und auf ein dynamisches, kundenorientiertes Team.
Beton Kemmler GmbH
Herbert Fischer
Rittweg 35
72070 Tübingen
fertiggaragen@beton-kemmler.de
07071/706-0
http://www.kemmler-garage.de

Der Artikel Alternative zu Carport und klassischer Garage erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.


Beton Kemmler GmbH gehört 2012 wieder zu den Gewinnern des “iF product design awards”

$
0
0

Neuentwicklung des baden-württembergischen Marktführers für Fertiggaragen überzeugt durch ein modulares Baukastenkonzept / innovative “kPort” bietet eine vielseitige Alternative zu Carport und klassischer Garage

Tübingen-Hirschau
Die Tübinger Beton Kemmler GmbH ist 2012 wieder Preisträger des “iF product design awards”. Vor wenigen Tagen bekam der baden-württembergische Marktführer für Fertiggaragen den international renommierten Designpreis für seine innovative Neuproduktentwicklung “kPort” in München verliehen.
Damit war das zur Tübinger Unternehmensgruppe Kemmler gehörende Betonfertigteilwerk nach der doppelten Auszeichnung mit “iF award” und “red dot award” für die “kPark”-Garage im Jahr 2010 mit dem modularen Baukastensystem “kPort” 2012 erneut erfolgreich. Seit 58 Jahren ist der “iF product design award” ein weltweit anerkanntes Markenzeichen für herausragendes Design. Um den “iF design award 2012″ hatten sich 1 605 Teilnehmer aus 48 Ländern mit insgesamt 4 322 Einreichungen beworben. Die Preisträger wurden anlässlich der “iF design awards night” ausgezeichnet, die am 10. Februar 2012 in München stattfand.

“Wir wollen das Image der Garage und des Carports als reinen Autoabstellplatz hinter uns lassen und streben eine größere Freiheit bei der individuellen Gestaltung an”, kommentiert Beton Kemmler-Geschäftsführer Martin Heimrich den erneuten Designerfolg,”was heute zählt ist Funktionalität und Optik”. Mit dem prämierten, modularen “kPort”-Konzept bietet die “Beton Kemmler GmbH” eine sehr vielseitige Lösung als Alternative zu Carport und klassischer Garage an. “Damit ist unsere ‘kPort’ eine echte Innovation”, unterstreicht Heimrich die Einmaligkeit des Baukastenkonzepts.

So schlicht und einfach die drei Bauelemente der “kPort” auf den ersten Blick erscheinen, so variantenreich lassen sie sich gemäß dem Leitspruch von Beton Kemmler: “Ein Carport wie ICH ihn will!” zusammenfügen. An den offenen Seiten kann auf Wunsch ein wieder entfernbarer Sicht- oder Wetterschutz eingebaut werden. In einer Zeit, in der die Baugrundstücke immer kleiner werden, kommt die “kPort” der steigenden Nachfrage nach Flexibilität in der Gestaltung und Nutzung von Parkraum nach. “Ein ‘kPort’ hält Raum offen, der nicht fest verbaut wird. Sie ist nicht nur Parkraumlösung, sie kann auch zusätzlich als überdachter Hof oder als Spielfläche für die Kinder genutzt werden”, betont der Leiter der Garagenabteilung von Beton Kemmler, Herbert Fischer.

Das Nachdenken über die “Garage der Zukunft” inspirierte die beiden renommierten Stuttgarter Architekten Professor Eduard Schmutz und Matthias Mayer Anfang 2010 zu ersten Vorüberlegungen zur “kPort”. Im Herbst 2010 lag der fertige Entwurf des Architekturbüros “Schmutz & Partner” auf dem Tisch, im April 2011 stand der Prototyp bereits in Deutschlands größter Garagenausstellung auf dem Gelände der “Beton Kemmler GmbH” in Tübingen-Hirschau. “Die ‘kPort’ repräsentiert Leichtigkeit und Transparenz”, sagt Professor Schmutz.

Das Unternehmen Beton Kemmler entwickelt und fertigt Elemente aus Beton. Als erfolgreiches, mittelständisches Unternehmen in der fünften Generation, bietet Kemmler Produkte wie Rohrleitungssysteme, Montage -Systeme aus Fertigteil-Decken, -Wänden und -Treppen sowie Fertiggaragen – in höchster Qualität und Liefertreue. Als Teil der Kemmler-Unternehmensgruppe mit rund 1.300 Mitarbeitern setzt Beton Kemmler auf ganze Leistung und auf ein dynamisches, kundenorientiertes Team.
Beton Kemmler GmbH
Herbert Fischer
Rittweg 35
72070 Tübingen
fertiggaragen@beton-kemmler.de
07071/706-0
http://www.kemmler-garage.de

Der Artikel Beton Kemmler GmbH gehört 2012 wieder zu den Gewinnern des “iF product design awards” erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

Steidle präsentiert Fertiggaragen auf Frühjahrsmesse am Bodensee

$
0
0

Friedrichshafen. Die IBO konnte mit über 70.000 Besuchern vom 21. Bis 25. März 2012 die Frühjahrsmesse erneut als Erfolg verbuchen.
Auch für den Geschäftsbereich Beton-Module der Emil Steidle GmbH & Co.KG war die Messe ein Erfolg. Zahlreiche Besucher haben sich am Stand von Steidle über die Fertiggaragen-Produkte informiert.

In der Ausstellungshalle “A3″ bot die IBO die Themenwelt “Bau”. Hier konnten sich die zukünftigen und aktuellen Hausbesitzer rund um das Thema “bauen” informieren.
In dieser Halle war auch Steidle vertreten und präsentierte den Garagenbau mit Fertiggaragen.
Eine Fertiggarage kann sowohl für neue Bauherren als auch langjährige Hausbesitzer ein nützliches und zugleich kostengünstiges Produkt sein. Als Parkraum für das Auto oder auch als zusätzlicher Stauraum für Gartengerätschaften, Fahrräder und sonstige Utensilien sind Garagen eine äußerst nützliche Anschaffung.
Fertiggaragen aus Stahlbeton punkten in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu herkömmlich gemauerten Garagen. Fertiggaragen von Steidle werden direkt im eigenen Werk in Krauchenwies hergestellt und von dort aus direkt zum Kunden geliefert. Von der Einzelgarage über Doppelgaragen und Großraumgaragen bis hin zur individuell erstellten Garage reicht das Sortiment. Fertiggaragen sind dabei keinesfalls langweilige Einheitsprodukte, hinsichtlich der Varianten und Ausstattungen sind kaum Grenzen gesetzt. So lassen sich die Garagen auf die individuellen Anforderungen und Bedürfnisse konfigurieren. Die Form, Größe und Farbwahl kombiniert mit der Torvariante und integrierten Fenster und Türen machen eine eigens konfigurierte Garage zu einem Unikat, das sich harmonisch in das Gesamtbild eines Grundstücks einfügen lässt.
Eine Fertiggarage aus Stahlbeton besitzt zudem eine deutlich geringere Wandstärke als eine gemauerte Garage, was sich in der vergrößerten Nutzfläche widerspiegelt. Das bedeutet mehr Platz im Garageninneren.
Mehr Informationen zum Garagenprogramm erhalten Interessenten unter www.steidle-garagen.de
Dort werden die einzelnen Garagentypen mit den Abmessungen genauer beschrieben und auch hinsichtlich der Ausstattungsmöglichkeiten werden Informationen bereitgestellt.
Die Emil Steidle GmbH & Co.KG aus Sigmaringen ist seit über 175 Jahren ein bedeutendes Unternehmen der Bauindustrie. Das Unternehmen wurde 1823 in Sigmaringen gegründet und ist bis heute ein reines Familienunternehmen.
Mit dem Geschäftsbereich BETON-MODULE fertigt das Unternehmen seit über 40 Jahren hochwertige Fertiggaragen aus Stahlbeton an.
Exklusives Design mit höchster Funktionalität sind dabei die Merkmale einer Fertiggarage von Steidle.
EMIL STEIDLE GMBH & CO.KG
Marina Schmauz
Alte Krauchenwieser Str. 1
72488 Sigmaringen
+49 (0)7571 / 71-155

http://www.steidle-garagen.de
beton-module@steidle.de

Pressekontakt:
Rieger-Lampprecht GbR
Martin Rieger
Joh.-Seb.-Bach-Str. 17
72175 Dornhan
info@rieger-lampprecht.de
+49 (0) 7455-401 64-0
http://www.rieger-lampprecht.de

Der Artikel Steidle präsentiert Fertiggaragen auf Frühjahrsmesse am Bodensee erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

Garage im Wohnzimmer oder Wohnzimmer in der Garage?

$
0
0

Das eigene Auto ist für echte Autoliebhaber weit mehr als nur ein Transportmittel.

Mannheim, 31.07.2012 – Das Auto wird sorgfältig ausgewählt und muss in Form und Design zu den Vorlieben des Fahrzeughalters passen. Schließlich repräsentiert das Auto immer auch ein Stück weit die Persönlichkeit und das Charisma des Besitzers. Für sein Lieblingsauto, das ihm lieb und teuer ist, scheut er keine Kosten und Mühen. Es gibt Autos, die so sehr geschätzt werden, dass sein Besitzer es am liebsten als Dekorationsgegenstand im Wohnzimmer haben möchte. MC Garagen kann Ihnen leider nicht dabei helfen, ihr Auto im Wohnzimmer zu parken. Allerdings stehen wir Ihnen gerne zur Seite, wenn Sie ihre Garage wie ein Wohnzimmer aussehen lassen möchten, um darin in angenehmer Atmosphäre mehr Zeit mit oder auch ohne Ihrem Auto verbringen zu können. Welche verrückten Ideen der zukünftige Garagenbesitzer auch hat – wir finden mit Sicherheit selbst für die ausgefallensten Wünsche Lösungen.

Garagen mit Wohnzimmer- Flair
Gerade wenn Sie sich für den Neubau einer Garage auf Ihrem Grundstück entschieden haben, beraten wir Sie gerne über die Möglichkeiten von Sonderanfertigungen und dergleichen. MC Fertiggaragen gibt es in den unterschiedlichsten Varianten. Und selbst wenn Sie sich für ein bestimmtes Produkt entschieden haben, ist es immer noch möglich, bei einzelnen Elementen Änderungen vorzunehmen.

Garage mit Einblick
Sie möchten ihr Auto gerne vom Wohnzimmersessel aus betrachten? Wie wäre es mit einer Garage, die statt einer Seitenwand aus einer riesigen doppelglasigen Fensterfront besteht? Oder wünschen Sie sich eher einen Extra-Seiteneingang mit einem kleinen Vorzimmer, über das man die Garage wie eine Wohnung betreten kann? – Lassen Sie ihrer Fantasie freien Lauf – MC Garagen hilft Ihnen gerne bei der praktischen Realisierung ihres Vorhabens.

Die Garage als Wohnzimmer
Natürlich lässt sich jede Garage wohnlich und gemütlich einrichten. Je nach dem, welchen Hobbys Sie in Ihrer “Wohngarage” nachgehen möchten, können Sie ihre Garage mit entsprechendem Mobiliar und liebevollen Details ausstatten.

Wanddekoration in der Garage
Eine ansprechende Wandgestaltung bietet schöne Möglichkeiten, Ihrer Garage ein persönlicheres Flair zu geben. Billige Pin-Up-Kalender waren gestern. Besonders gut machen sich in der Garage großformatige Poster und Fototapeten. Eine schöne Idee ist es ebenfalls, das Garagentor von außen zu gestalten. Ein neuer Trend sind großformatige, fotorealistische Motive, die mithilfe der Air-Brush-Technik aufgetragen werden. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl eines geeigneten Garagentores mit einer entsprechenden Oberfläche zum Überlackieren.

Die gemütliche Sitzecke
Wenn Sie sich wünschen, mehr Zeit als gewöhnlich in ihrer Garage zu verbringen, können Sie in Erwägung ziehen, die Größe ihrer Garage zu verdoppeln, um genug Platz für eine gemütliche Couch-Ecke zu haben. So wird es möglich, Freunde und Bekannte auch in der Garage zu einem gemütlichen Feierabendbier zu empfangen. Bei derartigen Planungen empfiehlt es sich allerdings auch, eine Extra-Lüftungsanlage in Ihrer Garage zu integrieren, die Sie und ihre Gäste mit ausreichend Frischluft versorgt. Wir beraten Sie gerne über die Möglichkeiten einer integrierten Lüftungsanlage in Ihrer Garage.

Das Auto-Garagen-Kino
Eine schöne Idee für romantisch veranlagte Auto-Liebhaber ist das Auto-Kino in der heimischen Garage. Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine entsprechend große Garage, eine Beamer-Anlage und eine mobiles Audio-Boxen System, welches im Auto installiert werden kann. Wenn Sie über ein Auto- Radio mit Bluetooth verfügen, können Sie den Sound für ihren Movie sogar direkt über Ihre Auto-Boxen hören.

Bandprobe in der Garage
Es lohnt sich den Bau einer Garage etwas großflächiger zu planen und ihren Funktionsbereich für Tätigkeiten zu erweitern, die sich innerhalb der Wohnräume schwer realisieren lassen. So kann aus einer erweiterten Garage ein Übungsraum für Bandproben entstehen. Ihre Mitbewohner werden sich so auch bei hoher Lautstärke nicht gestört oder belästigt fühlen. Wenn genug geprobt wurde, lassen sich direkt vor Ort Garagenkonzerte für ein auserwähltes Publikum realisieren. Lassen Sie sich von uns beraten, wie eine Garage entsprechend schallisoliert werden kann.

Wir helfen Ihnen gerne bei der Planung und praktischen Umsetzung Ihres individuellen Garagenkonzeptes. Auf Wunsch kommen wir zu einem individuellen Beratungstermin auch direkt zu Ihnen nach Hause. Kontaktieren Sie uns…

MC Garagen ist ein führender Hersteller von Fertiggaragen. Von Einzelgaragen, Doppelgaragen, Reihengaragen, XXL Garagen usw. bis hin zu Sondergrößen stellen wir uns individuell auf unsere Kunden ein. Fordern Sie uns.

Kontakt:
Fertiggarageninfo.de MC Garagen
Matthias Chachulski
Wittener Strasse 9-13
68219 Mannheim
0800-2460011
info@fertiggarageninfo.de
http://www.fertiggarageninfo.de

Der Artikel Garage im Wohnzimmer oder Wohnzimmer in der Garage? erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

Qualität made in Germany

$
0
0

ZAPF GmbH steht für hochwertige Garagen aus Deutschland

Seit 45 Jahren stellt die ZAPF GmbH Betonfertiggaragen in monolithischer Bauweise her. Sie stehen nicht nur für hohe Qualität und guten Service, sondern auch für eine Produktion, die ausschließlich in Deutschland erfolgt. Insgesamt beschäftigt das Traditionsunternehmen am Bayreuther Hauptsitz und in seinen fünf Garagenwerken in verschiedenen Bundesländern rund 800 Mitarbeiter.

Die erste einteilige Betonfertiggarage wurde 1968 von Werner Zapf entwickelt und patentiert. Heute liefert die ZAPF GmbH bundesweit die meisten Betonfertiggaragen. Die Produktion findet seit jeher in Deutschland statt. Neben den Stammwerken in Weidenberg, das in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum feiert, und in Baar-Ebenhausen wurde auch beim Expansionskurs in den vergangenen Jahren darauf geachtet, die Gargagenherstellung nicht ins Ausland zu verlagern. Aus diesem Grund erwarb das Unternehmen Garagenwerke in Herne und Dülmen in Nordrhein-Westfalen sowie in Neuenburg am Rhein in Baden-Württemberg. “Uns ist es seit jeher wichtig, dass unsere Produkte in Deutschland hergestellt werden, um unseren hohen Qualitätsanspruch wahren zu können”, sagt Roman Fehling, Geschäftsführer der ZAPF GmbH. “Deshalb entsteht jede Fertiggarage, angefangen von der Betonmischung bis hin zum Anstrich, in einem unserer Standorte in der Bundesrepublik.” Bei seinen Zulieferern und Partnern setzt der Garagenhersteller ebenfalls auf Firmen aus Deutschland.

Kompetente Fachkräfte als Erfolgsgeheimnis

“Unser Ziel ist es, bundesweit Arbeitsplätze zu schaffen und zu erhalten”, so der Geschäftsführer. Derzeit sind im Unternehmen etwa 800 Mitarbeiter beschäftigt. Davon sind die Mehrheit Fachkräfte, die oft schon seit vielen Jahren im Unternehmen arbeiten, manche bereits seit ihrer Ausbildung. Auch jetzt absolvieren 41 Jugendliche bei ZAPF eine Ausbildung oder ein duales Studium. “Unsere Mitarbeiter sind ein Teil des Erfolgsgeheimnisses”, verrät Fehling. “Ihre Fachkenntnisse und längjährige Erfahrung tragen neben aktiven Qualitätsmanagement wesentlich zur Hochwertigkeit unsere Produkte und unserem erfolgreichen Rundum-Service bei.”

Qualität in vielen Variationen

Das Repertoire an ZAPF-Garagen umfasst rund 5.000 Varianten. Sie reichen von klassischen Garagenmodellen bis hin zum designprämierten, “runden” Modell “Clou”. In punkto Optik setzt ZAPF auch mit der Designlinie COLORWORLD® Trends im Fertiggaragensegment und ermöglicht eine perfekte farbliche Abstimmung der Außenwände, des Tores, der Fenster und Türen.
Erst vor Kurzem hat das Unternehmen in Zusammenarbeit mit AKKON Solar zudem eine Selbstversorgergarage entwickelt, die durch Solarkollektoren auf dem Dach und einem Akkusystem im Garageninneren zum privaten Energiezentrum wird. Die jahrelange Erfahrungen fließt bei ZAPF aber nicht nur in die Herstellung und Entwicklung von Neuheiten ein. Sie findet auch bei der Modernisierung von bereits bestehenden Garagen Anwendung. “Wir ruhen uns nicht auf unseren Lorbeeren aus, sondern sind immer auf der Suche nach Innovationen und Verbesserungsmöglichkeiten für Fertiggaragen”, so der Geschäftsführer.

ZAPF-Kurzporträt
Seit mehr als 40 Jahren konzentriert sich der Geschäftsbereich Garagen der ZAPF GmbH auf die Produktion und Weiterentwicklung von Garagen in monolithischer Bauweise und auf die Herstellung von innovativem Garagenzubehör. In dieser Zeit entwickelte sich ZAPF-Garagen in Deutschland zum Marktführer in diesem Segment: Bundesweit ist ZAPF die meistverkaufte Betongarage, darüber hinaus liefert das Unternehmen auch ins europäische Ausland. Mehr Infos finden Sie unter www.garagen-welt.de .

Seit mehr als 40 Jahren konzentriert sich der Geschäftsbereich Garagen der ZAPF GmbH auf die Produktion und Weiterentwicklung von Fertiggaragen in monolithischer Bauweise und auf die Herstellung von innovativem Garagenzubehör. In dieser Zeit entwickelte sich ZAPF-Garagen in Deutschland zum Marktführer in diesem Segment und liefert bundesweit inzwischen jede vierte Betonfertiggarage und exportiert ebenfalls ins europäische Ausland. Weitere Informationen finden Sie unter www.garagen-welt.de.

Kontakt
ZAPF GmbH
Matthias Höhn
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
0921/ 601 – 430
m.hoehn@zapf-gmbh.de
http://www.garagen-welt.de

Pressekontakt:
Fröhlich PR GmbH i. A. der ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0921/ 75935 – 59
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.froehlich-pr.de/

Der Artikel Qualität made in Germany erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

Garage – sicherer Parkplatz bei jedem Wetter

$
0
0

Das Privatparkhaus bietet Schutz, Komfort und Stauraum

Hohe Temperaturen, Sturm oder starker Frost: extreme Wetterlagen scheinen immer häufiger zu werden. Auch am Pkw können Regen, Wind und Sonne Spuren hinterlassen. Die Experten der ZAPF GmbH, die bundesweit die meistverkaufte Betonfertiggarage liefert, wissen: Eine Garage bietet Schutz und Komfort, egal bei welcher Witterung.

Mütze, Regenschirm oder Sonnenbrille. Für uns stehen viele nützliche Helfer bereit, um den verschiedenen Wetterbedingungen zu trotzen. Diesen Vorteil haben Autos nicht. Stehen sie im Freien, sind sie dem Wetter schutzlos ausgeliefert.

-Garage als Sonnenschutz
Gerade jetzt im Sommer stehen Autos oftmals in der prallen Sonne. Ausgebleichter Lack oder versprödetes Plastik am Pkw können die Folge sein. Zudem heizt sich das Wageninnere stark auf. In einer Garage hingegen kann die Sonne weder der Außenhaut noch dem Interieur schaden. Zudem verfügt der Baustoff Beton über kühlende Eigenschaften, so dass die Temperaturen in Garage und Fahrzeug stets im angenehmen Bereich bleiben.

-Garage als Schutz vor Wind und Hagel
Umso höher die Windgeschwindigkeiten desto größer auch die Gefahr, dass Äste oder kleine Steinchen umhergeweht werden und die Lackierung treffen. Noch unbeliebter bei Fahrzeughaltern sind Hagelschauer. Diese können unschöne Druckstellen hinterlassen, deren Reparatur teuer werden kann. Um sich gegen solche Schäden zu schützen ist die Garage eine gute Versicherung. Steht das Auto bei Unwetter im Privatparkhaus müssen Besitzer keine Angst vor Dellen oder Kratzern haben.

-Garage als Schutz vor Frost und Schnee
In der kalte Jahreszeit machen vereiste Scheiben, festgefrorene Türschlösser oder eine dichte Schneedecke auf dem Fahrzeug vielen Autofahrern zu schaffen. Auch davor schützt ein Garage zuverlässig. Steht das Auto darin, entfällt das Schneeschieben und das Freikratzen der Scheiben vor der Fahrt zur Arbeit. Beim Einsteigen in den Wagen erwartet den Fahrer außerdem ein weniger frostiges Raumklima.

-Garage bietet Sicherheit und Stauraum
Die heimische Garage schirmt das Fahrzeug nicht nur vor Wettereinflüssen ab, sondern verringert auch die Gefahr von Beschädigungen, Diebstahl oder Marderbissen. Ein weiterer Vorteil ist der zusätzliche Stauraum: Fahrzeugzubehör, Sportequipment oder Gartengeräte finden in der Autoherberge ein trockenes Plätzchen.

Cleveres Tor für optimales Garagenklima
Für besonders hohen Parkkomfort sorgt ein neues Produkt der Garagenexperten: Mit dem Premium Sektionaltor von ZAPF ist eine Entlüftung der Garage auch bei geschlossener Bodensektion möglich. Sektionaltore bestehen aus Einzelelementen, so genannten Sektionen, die durch Gelenke miteinander verbunden sind. Beim Lüftungstor von Zapf wurde diese Architektur für eine besondere Funktion genutzt: Durch einen innovativen Mechanismus lässt sich die obere Sektion nach innen kippen. Dabei entsteht eine schmale Öffnung, die von außen kaum sichtbar ist, aber eine ausreichende Luftzirkulation zulässt. In Verbindung mit den Lüftungslamellen in der Bodenlippe sowie den bei ZAPF-Garagen standardmäßigen Lüftungsgittern an der Garagenrückwand wird die Luftzirkulation nochmals verstärkt. Nässe, die mit dem Pkw in die Garage eingefahren wird, kann dadurch entweichen. Vom guten Raumklima profitiert dann nicht nur das Fahrzeug, sondern auch die in der Garage gelagerten Gegenstände. Und indem das Garagentor bei der Entlüftung geschlossen bleiben kann, behält das Privatparkhaus seine volle Schutzfunktion.

ZAPF-Kurzporträt
Seit mehr als 40 Jahren konzentriert sich der Geschäftsbereich Garagen der ZAPF GmbH auf die Produktion und Weiterentwicklung von Betonfertiggaragen in monolithischer Bauweise und auf die Herstellung von innovativem Garagenzubehör. In dieser Zeit entwickelte sich ZAPF-Garagen in Deutschland zum Marktführer in diesem Segment: Bundesweit liefert ZAPF die meistverkaufte Betongarage und exportiert darüber hinaus auch ins europäische Ausland. Mehr Infos finden Sie unter www.garagen-welt.de .

Seit mehr als 40 Jahren konzentriert sich der Geschäftsbereich Garagen der ZAPF GmbH auf die Produktion und Weiterentwicklung von Fertiggaragen in monolithischer Bauweise und auf die Herstellung von innovativem Garagenzubehör. In dieser Zeit entwickelte sich ZAPF-Garagen in Deutschland zum Marktführer in diesem Segment und liefert bundesweit inzwischen jede vierte Betonfertiggarage und exportiert ebenfalls ins europäische Ausland. Weitere Informationen finden Sie unter www.garagen-welt.de.

Kontakt
ZAPF GmbH
Matthias Höhn
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
0921/ 601 – 430
m.hoehn@zapf-gmbh.de
http://www.garagen-welt.de

Pressekontakt:
Fröhlich PR GmbH i. A. der ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0921/ 75935 – 59
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.froehlich-pr.de/

Der Artikel Garage – sicherer Parkplatz bei jedem Wetter erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

Der Antrieb ist das Herzstück

$
0
0

Automatisierte Garagentore

Der Antrieb ist das Herzstück

txn. Wer aus dem Auto heraus per Fernbedienung sein Garagentor öffnen möchte, kommt um einen elektrischen Torantrieb nicht herum. Wie bei der Montage eines komplett neuen, modernen Garagentores sollte dabei aber unbedingt auf die Qualität des Antriebs geachtet werden. “Die Freude, ein “Super-Schnäppchen im Internet geschossen” zu haben, währt meistens nicht lange”, weiß Christian Grabitz vom “Bundesverband Antriebs- und Steuerungstechnik. Tore (BAS.T)” zu berichten. Die Haltbarkeit und Funktionssicherheit von Billigprodukten mit fraglicher Herkunft ist einfach nicht zufriedenstellend, belegen viele Kundenerfahrungen – im Nachhinein. Damit das bei Markenprodukten nicht passiert, unterhalten die Hersteller, die sich im “BAS.T” zusammengeschlossenen haben, ein eigenes Prüfzentrum. Dort wird die Funktion, Haltbarkeit und Sicherheit der Antriebe in Verbindung mit zahlreichen Tor-Typen intensiv getestet und von neutralen Prüfstellen zertifiziert. So ist sichergestellt, dass die Verbands-Mitglieder den passenden Antrieb für jedes Tor anbieten können. Weitere Infos unter www.bast-online.de .

Bildrechte: txn/BAS.T

Im BAS.T – Bundesverband Antriebs- und Steuerungstechnik. Tore haben sich die führenden Hersteller von Antriebs-, Steuerungs- und Sicherheitstechnik für Tore zusammengeschlossen. Zielsetzung ist unter anderem die aufklärende Kommunikationsarbeit für die Nutzer und Betreiber von Toranlagen. Denn das Wissen um Merkmale der Qualität, Sicherheit und Energieeffizienz schützt die Anwender vor “Eigentoren”. Weitere Informationen unter www.bast-online.de.

Kontakt:
Bundesverband Antriebs- und Steuerungstechnik.Tore (BAS.T)
Christian Grabitz
Hochstraße 113-115
58095 Hagen
02331 2008 0
Grabitz-WIB@t-online.de
http://www.bast-online.de

Der Artikel Der Antrieb ist das Herzstück erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

“Mörtel Mary” mit Übergewicht

$
0
0

Betonkanu-Regatta für ZAPF-Azubis auch ohne Platzierung ein Erfolg

"Mörtel Mary" mit Übergewicht
Das Regatta-Team der ZAPF GmbH ist auch ohne Platzierung stolz auf seine Leistungen.

Das Team der Auszubildenden von der ZAPF GmbH ruderte und kämpfte am Samstag bei der 14. Betonkanu-Regatta mit vielen anderen Teilnehmern um die Wette. Auch wenn die Nachwuchskräfte des bekannten Fertiggaragenherstellers mit Hauptsitz in Bayreuth auf dem Nürnberger Dutzendteich am Ende keine Platzierung erringen konnten, wertet das Team die Wettkampfteilnahme als Erfolg. Schon in zwei Jahren bei der der nächsten Regatta wollen sie wieder angreifen.

Nach vielen Wochen intensiver Vorbereitung und harten Trainings landeten das 17-köpfige Regatta-Team der Auszubildenden von ZAPF mit ihren selbst konzipierten und gebauten Kanus aus Beton, “Mörtel Queen” und “Mörtel Mary”, im Mittelfeld des Klassements. “Natürlich hätten wir gerne auf dem Treppchen gestanden, doch unsere Betonkanus bringen rund 280 Kilo auf die Waage und gehörten somit zu den schwersten”, sagt Kevin Kellner, Auszubildender zum Betonfertigteilbauer und Mannschaftskapitän der “Mörtel Mary”. “So zeigte sich bereits in den Vorläufen vor den Wettkämpfen, dass die Chancen auf einen Spitzenplatz niedrig sind.” Dennoch haben die jungen Bootsbauer bis zum Schluss alles gegeben und hart gekämpft. “Ich bin sehr stolz auf das Team”, sagt Ingrid Krauß, die Ausbildungsleiterin des Unternehmens. “Sie mussten sich an diesem Wochenende vielen neuen Herausforderungen stellen und haben alles super gemeistert, egal ob es sich um kleine Reparaturen an den Booten handelte oder um eine Präsentation ihrer Team-T-Shirts aus dem Stegreif.” Außerdem wurde das Team von rund hundert Fans unterstützt, die es beim Rudern bejubelten und anfeuerten. Darunter waren neben den übrigen Auszubildenden der Firma ZAPF auch weitere Mitarbeiter, Freunde und Familienangehörige.

Ein Team, dass sich nicht verstecken muss

Das Regatta-Team war eine der wenigen Mannschaften, die fast nur aus Auszubildenden bestand, und musste sich hauptsächlich mit älteren Teilnehmern von Hochschulen messen. “Das macht uns zusätzlich stolz”, sagt Fabian Kocur, der als Auszubildender zum Betonfertigteilbauer die “Mörtel Queen” mit anfertigte und beim Wettkampf mit ruderte. “Wir haben gemerkt, dass auch unsere Boote intelligente Konstruktionen sind und wir uns damit vor der namhaften Konkurrenz nicht verstecken zu brauchen.” Insgesamt, so die Jugendlichen, habe das Projekt “Betonkanu-Regatta” allen sehr viel Spaß gemacht. Sie konnten nicht nur viel lernen, sondern wuchsen auch als Team zusammen. Vor allem trug die Wettkampfteilnahme dazu bei, dass die gewerblichen und kaufmännischen Azubis, die sonst in völlig unterschiedlichen Bereichen tätig sind, sich näher kennenlernen und zusammen arbeiten konnten. “Alles hat super geklappt, wir Kaufmännischen haben uns um die Organisation gekümmert und die Betonfertigteilbauer und Bauzeichner um die Planung und den Bau der Kanus”, sagt Beatrice Schoderer, Industriekauffrau im zweiten Ausbildungsjahr.
Die nächste Betonkanu-Regatta findet 2015 voraussichtlich in der Stadt Brandenburg an der Havel statt. Dann werden die Auszubildenden der ZAPF GmbH wieder an den Start gehen. Das Team ist sich einig: Das Ziel ist eine Medaille. Und mit dem Wissen und der Erfahrung, die sie in diesem Jahr nun gewonnen haben, sind die Chancen auf einen Platz auf dem Treppchen dann um einiges höher.

Weitere Informationen zur Betonkanu-Regatta finden Sie unter http://www.betonkanu-regatta.de/

ZAPF-Kurzporträt
Seit mehr als 40 Jahren konzentriert sich der Geschäftsbereich Garagen der ZAPF GmbH auf die Produktion und Weiterentwicklung von Garagen in monolithischer Bauweise und auf die Herstellung von innovativem Garagenzubehör. In dieser Zeit entwickelte sich ZAPF in Deutschland zum Marktführer in diesem Segment. Inzwischen liefert ZAPF bundesweit jede vierte Betonfertiggarage und exportiert ebenfalls ins europäische Ausland. Mehr Infos finden Sie unter
www.garagen-welt.de

Seit mehr als 40 Jahren konzentriert sich der Geschäftsbereich Garagen der ZAPF GmbH auf die Produktion und Weiterentwicklung von Fertiggaragen in monolithischer Bauweise und auf die Herstellung von innovativem Garagenzubehör. In dieser Zeit entwickelte sich ZAPF-Garagen in Deutschland zum Marktführer in diesem Segment und liefert bundesweit inzwischen jede vierte Betonfertiggarage und exportiert ebenfalls ins europäische Ausland. Weitere Informationen finden Sie unter www.garagen-welt.de.

Kontakt
ZAPF GmbH
Matthias Höhn
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
0921/ 601 – 430
m.hoehn@zapf-gmbh.de
http://www.garagen-welt.de

Pressekontakt:
Fröhlich PR GmbH i. A. der ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0921/ 75935 – 59
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.froehlich-pr.de/

Der Artikel “Mörtel Mary” mit Übergewicht erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.


Dachbepflanzung bei Fertiggaragen im Trend

$
0
0

ZAPF GmbH bietet mit ECOSEDUM® PACK intelligentes Begrünungssystem an

Ein begrüntes Dach ist ästhetisch und nützlich zu gleich. Auch bei Garagen wird die grüne Haube deshalb immer beliebter. Die ZAPF GmbH, die deutschlandweit jede vierte Betonfertiggarage liefert, bietet bei der Dachmodernisierung nun das neuartige System ECOSEDUM® PACK an.

Eine grüne Oase auf der Betonfertiggarage ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Dachabdeckung. “Immer mehr Garagenbesitzer wünschen sich deshalb auch für ihr Privatparkhaus eine Pflanzendecke”, weiß Johannes Eberlein, Produktmanager von ZAPF. Um sie zu bekommen, gibt es mehrere Möglichkeiten: Zum einen kann man Pflanzgranulat aufbringen und dieses mit geeigneten Gewächsen wie zum Beispiel kleinen Stauden, Gräsern oder Kräutern versehen. Ebenso lassen sich vorkultivierte Vegetationsmatten nutzen, die wie ein Teppich auf dem Garagendach ausgerollt werden. Für beide Varianten muss zuvor eine wurzelfeste Dachabdichtung beziehungsweise eine Wurzelschutzfolie verlegt werden, die das Eindringen der Pflanzenwurzeln in den Beton verhindert. Anschließend folgt eine Dränage-Schicht, die sicherstellt, dass Regen- und Tauwasser abfließen können. “Beide Arten der Dachbegrünung bieten wir bei unseren Neugaragen auf Wunsch ab Werk an”, sagt der Produktmanager. “So kann man von Anfang an vom grünen Dach profitieren ganz ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand.”

Schnelles Grün mit ECOSEDUM® PACK
Garagenbesitzern, die im Rahmen einer Modernisierung eine Dachbegrünung wünschen, bietet ZAPF mit ECOSEDUM® PACK seit kurzem eine besonders komfortable Variante der Bepflanzung an. “Das clevere Vegetationssystem besteht aus rechteckigen Modulen, die zu einer beliebig großen Fläche zusammengesetzt und auf die Dachabdichtung aufgebracht werden”, erklärt Eberlein. Da die Einheiten bereits vorbegrünt sind, können sich Garagenbesitzer schon nach kurzer Zeit über ein Pflanzendach freuen, das kaum Pflegeaufwand erfordert. Ein weiterer Vorteil von ECOSEDUM® PACK besteht darin, dass nur wenig Vorarbeit zu leisten ist. Die Dränage ist bereits in die Begrünungseinheiten eingearbeitet, deshalb wird darunter lediglich eine Wurzelschutzfolie empfohlen. Diese verlegen die Fachleute von ZAPF bei der Modernisierung natürlich gleich mit.
Übrigens: Das mit einem Design-Award prämierte Garagenmodell “Clou” von ZAPF eignet sich besonders gut für eine Begrünung der Dachfläche. Durch die ovale Form verschmilzt das Privatparkhaus förmlich mit seiner Umgebung und wird gleichzeitig zum Gestaltungselement.

Seit mehr als 40 Jahren konzentriert sich der Geschäftsbereich Garagen der ZAPF GmbH auf die Produktion und Weiterentwicklung von Fertiggaragen in monolithischer Bauweise und auf die Herstellung von innovativem Garagenzubehör. In dieser Zeit entwickelte sich ZAPF-Garagen in Deutschland zum Marktführer in diesem Segment und liefert bundesweit inzwischen jede vierte Betonfertiggarage und exportiert ebenfalls ins europäische Ausland. Weitere Informationen finden Sie unter www.garagen-welt.de.

Kontakt
ZAPF GmbH
Matthias Höhn
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
0921/ 601 – 430
m.hoehn@zapf-gmbh.de
http://www.garagen-welt.de

Pressekontakt:
Fröhlich PR GmbH i. A. der ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0921/ 75935 – 59
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.froehlich-pr.de/

Der Artikel Dachbepflanzung bei Fertiggaragen im Trend erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

Energiesparende Torantriebe

$
0
0

Energiesparende Torantriebe
Energiesparende Garagentorantriebe der neuesten Generation übernehmen auch Zusatzfunktionen.

txn. Strom wird immer teurer und macht bei vielen Eigenheimbesitzern mittlerweile einen größeren Teil der Wohnnebenkosten aus. Kein Wunder also, dass der Wunsch nach stromsparenden Geräten wächst. Das gilt natürlich auch für den elektrischen Antrieb des Garagentors. Was viele nicht wissen: Die im Bundesverband Antriebs- und Steuerungstechnik. Tore BAS.T zusammengeschlossenen Marken-Hersteller bieten Antriebe mit beeindruckend niedrigen Energiekennwerten: Mit einem Verbrauch von nur 0,5 Watt und weniger sind sie schon im Stand-by-Betrieb ökologisch vorbildlich. Eine energiesparende LED-Beleuchtung sowie hocheffiziente Elektronikkomponenten können den Strombedarf weiter senken. Besonders umweltschonend sind Torantriebe mit Solarenergie, zum Beispiel für Garagenhöfe ohne Netzanschluss. Dafür kann neben dem Akku ein Solarpanel an der Fassade oder auf dem Garagendach montiert werden. Weitere Infos: www.bast-online.de

Bildrechte: Foto: BAS.T/txn

Im BAS.T – Bundesverband Antriebs- und Steuerungstechnik. Tore haben sich die führenden Hersteller von Antriebs-, Steuerungs- und Sicherheitstechnik für Tore zusammengeschlossen. Zielsetzung ist unter anderem die aufklärende Kommunikationsarbeit für die Nutzer und Betreiber von Toranlagen. Denn das Wissen um Merkmale der Qualität, Sicherheit und Energieeffizienz schützt die Anwender vor “Eigentoren”. Weitere Informationen unter www.bast-online.de.

Kontakt:
Bundesverband Antriebs- und Steuerungstechnik.Tore (BAS.T)
Christian Grabitz
Hochstraße 113-115
58095 Hagen
02331 2008 0
Grabitz-WIB@t-online.de
http://www.bast-online.de

Der Artikel Energiesparende Torantriebe erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

Beton Kemmler wieder mit “TOP 100″-Innovationspreis ausgezeichnet

$
0
0

Beton Kemmler zählt zu den “TOP 100″-Innovatoren im deutschen Mittelstand

Beton Kemmler wieder mit "TOP 100"-Innovationspreis ausgezeichnet
Die Geschäftsleitung von Beton Kemmler konnte den begehrten Preis „TOP 100“ entgegennehmen

Berlin/Tübingen-Hirschau. Zum zweiten Mal hat das Betonfertigteilewerk der Kemmler Baustoffe GmbH den bedeutendsten Innovations-Preis für den deutschen Mittelstand gewonnen. Auf einer Gala in Berlin konnte die Beton Kemmler-Geschäftsleitung den renommierten Award “TOP 100″ am 5. Juli 2013 beim Gipfeltreffen der Top-Innovatoren aus den Händen des bekannten Journalisten und TV-Moderators Ranga Yogeshwar entgegennehmen.

Das Innovationssiegel “TOP 100″ wurde in diesem Jahr bereits zum zwanzigsten Mal an außergewöhnliche Mittelständler verliehen, die sich dem Fortschritt verschrieben haben. Zum runden “TOP 100″-Geburtstag hatten die Organisatoren zur Gala in die Bundeshauptstadt Berlin eingeladen. Die glanzvolle Preisverleihung fand diesmal unter der Glaskuppel der “Axel-Springer-Passage” statt, dem Business- und Kulturcenter im Herzen von Berlin. “Wir sind glücklich und stolz über diesen Erfolg”, freute sich der Geschäftsführer des Betonfertigteilewerks aus Tübingen-Hirschau, Martin Heimrich, über die Auszeichnung als Top-Innovator. Bereits 2011 konnte das Unternehmen, das mit industriell vorgefertigten Elementen aus Beton Fertiggaragen (http://www.kemmler-garage.de), Rohrleitungssysteme sowie Montage-Rohbau-Systeme aus Decken, Wänden und Treppen herstellt, einen ersten “TOP 100″-Preis mit nach Hause nehmen.
Heimrich sieht die Auszeichnung als ‘TOP 100′-Unternehmen als Bestätigung für die innovativen Produkte und Geschäftsprozesse von Beton Kemmler. “Der Erfolg ist das Ergebnis einer engagierten Teamleistung und zeigt uns, dass wir die richtige Richtung eingeschlagen haben. Die Ergebnisse werden wir nun nutzen, um unser Innovationsmanagement weiter zu optimieren”, betont Heimrich. Das Ziel ist für ihn fest umrissen und lässt sich kurz und knapp in Worte fassen: Besser werden mit System”.

Probleme zu identifizieren und offen damit umzugehen, birgt Potenzial

Der Geschäftsführer ist ein Freund der vielen kleinen Schritte. Deshalb finden in den Werkshallen des Spezialisten für Betonfertigteile jeden Vormittag für 10 bis 15 Minuten Besprechungen statt. Dann stehen die Mitarbeiter und ihre Vorgesetzten an einem Tisch und reden über die Arbeitsergebnisse des vergangenen Tages. Mängel werden so nicht zeitversetzt und fernab des Geschehens in Qualitätszirkeln diskutiert, sondern schnell dort behoben, wo sie entstanden sind. “Wir müssen heute wissen, was gestern passiert ist, um die Situation sofort verbessern zu können. Anders bekommt man Ziel-, Prozess- oder Qualitätsabweichungen nicht in den Griff”, erklärt Heimrich.
Diese regelmäßigen Gesprächsrunden, sogenannte “Pareto-Tische”, gibt es an mehr als zwanzig Stellen im Unternehmen. “Die Beschäftigten wissen am besten, wie man Schwierigkeiten aus der Welt schafft. Das ist ein großes, oft unterschätztes Potenzial”, sagt Heimrich, “wenn wir Probleme schnell identifizieren und offen damit umgehen, haben wir viel erreicht”. Die meist morgendlichen Meetings orientieren sich am “Pareto-Prinzip”. Das besagt, dass sich viele Aufgaben mit einem Mitteleinsatz von 20 Prozent so erledigen lassen, dass 80 Prozent der Probleme gelöst werden.

Ein “Kommunikationstag” für die Produkt- und Prozessinnovationen

Alle drei Monate findet im Tübinger Unternehmen ein “Kommunikationstag” statt. Dieser Tag ist wie geschaffen für den Austausch der Mitarbeiter aller Abteilungen und Funktionen über Innovations- und Investitionsprojekte und -vorhaben. Viele dieser Projekte beeinflussen die gesamte Organisation. Deshalb gibt es für Heimrich auch keine Alternative zu dieser Infobörse. “Niemand soll irgendwann zufällig erfahren, dass da etwas passiert”, lautet seine Begründung. Bei so einem Kommunikationsstandard verwundert es nicht, dass Innovationen bei Kemmler gedeihen.
Mit ihrer “TOP 100″-Auszeichnung findet sich das zur Tübinger Unternehmensgruppe Kemmler gehörende Betonfertigteilewerk im elitären Kreis von einhundert Unternehmen wieder, die 2013 das Qualitätssiegel erhalten haben – darunter sind 51 nationale Marktführer und 21 Weltmarktführer. Etwa zwei Drittel dieser Betriebe sind Familienunternehmen. Grundlage für die “TOP 100″-Ver-leihung ist seit 2002 eine wissenschaftliche Unternehmensanalyse, die von Professor Dr. Nikolaus Franke und seinem Team vom Lehrstuhl für “Entrepreneurship und Innovation” an der Wirtschaftsuniversität Wien durchgeführt wird.
Dieses Jahr haben die Innovationsexperten insgesamt 245 Unternehmen unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden den Teilnehmern in Form eines Benchmarkingberichts zur Verfügung gestellt, der nicht nur die Potenziale der Unternehmen aufdeckt, sondern auch sofort anwendbare Praxistipps liefert. Organisiert wird der Wettbewerb seit 1993 von der “compamedia GmbH”.
Gemeinsam mit den weiteren Preisträgern des “TOP 100″-Gütesiegels befindet sich Beton Kemmler auf Tuchfühlung mit den Champions der deutschen Wirtschaft. Im Jahr 2012 erwirtschafteten die ausgezeichneten “TOP 100″-Unternehmen gemeinsam einen Umsatz von rund 13,5 Milliarden Euro. Rund 10 Prozent dieser Summe haben die Top-Innovatoren direkt in Forschung und Entwicklung reinvestiert. Bei allen kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland waren dies im Schnitt gerade einmal 1,4 Prozent.
Entsprechend erfolgreich waren die Ausgezeichneten in 2012: 42,6 Prozent ihres Umsatzes erzielen sie mit Produkten und Dienstleistungen, die sie erst in den vergangenen drei Jahren neu auf den Markt gebracht haben. Diese Zahl fiel bei der Vergleichsgruppe mit 8,9 Prozent viel geringer aus. Als Folge erzielten 86 der “Top 100″-Unternehmen in den vergangenen drei Jahren ein Wachstum, das deutlich über dem jeweiligen Branchendurchschnitt lag – und zwar im Schnitt um knapp 15 Prozentpunkte.

Das Unternehmen Beton Kemmler entwickelt und fertigt Elemente aus Beton. Als erfolgreiches, mittelständisches Unternehmen in der fünften Generation, bietet Kemmler Produkte wie Rohrleitungssysteme, Montage -Systeme aus Fertigteil-Decken, -Wänden und -Treppen sowie Fertiggaragen – in höchster Qualität und Liefertreue. Als Teil der Kemmler-Unternehmensgruppe mit rund 1.300 Mitarbeitern setzt Beton Kemmler auf ganze Leistung und auf ein dynamisches, kundenorientiertes Team.

Kontakt:
Kemmler Baustoffe GmbH
Herbert Fischer
Rittweg 35
72070 Tübingen
07071/706-0
fertiggaragen@beton-kemmler.de
http://www.kemmler-garage.de

Der Artikel Beton Kemmler wieder mit “TOP 100″-Innovationspreis ausgezeichnet erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

Garagen-Qualität aus der Bundesrepublik

$
0
0

Traditionshersteller ZAPF produziert ausschließlich in Deutschland

Die derzeit meistverkaufte Betonfertiggarage in Deutschland stammt von der ZAPF GmbH. Das Traditionsunternehmen steht dabei für Qualität, guten Service und made in Germany. Am Hauptsitz in Bayreuth sowie in den fünf Garagenwerken beschäftigt das Unternehmen vorwiegend langjährige Mitarbeiter und Fachkräfte.

Werner Zapf entwickelte und patentierte 1968 die erste einteilige Betonfertiggarage. Seither hat sich das oberfränkische Unternehmen zum Marktführer im diesem Segment entwickelt und liefert bundesweit die meisten vorgefertigten Garagen aus Beton. Produziert wird seit Anbeginn in der Bundesrepublik. “Uns ist es wichtig, dass unsere Garagen in Deutschland hergestellt werden”, sagt Roman Fehling, Geschäftsführer der ZAPF GmbH. “So können wir unseren hohen Qualitätsanspruch wahren und natürlich auch Arbeitsplätze schaffen und erhalten.”
Das heißt, jede Fertiggarage, angefangen von der Betonmischung bis hin zum Anstrich, entsteht in einem der Standorte im Inland. Neben dem seit 50 Jahren bestehenden Stammwerk in Weidenberg und dem in Baar Ebenhausen in Bayern wurde auch beim Expansionskurs in den vergangenen Jahren darauf geachtet, die Herstellung der Garagen nicht ins Ausland zu verlagern. Aus diesem Grund erwarb das Unternehmen Garagenwerke in Herne und Dülmen in Nordrhein-Westfalen sowie in Neuenburg am Rhein in Baden-Württemberg. Zudem setzt der Garagen-Produzent auch bei seinen Zulieferern und Partnern auf Firmen aus Deutschland.

Hochwertige Garagen von qualifizierten Fachkräften
“Unsere Mitarbeiter sind ein Teil des Erfolgsgeheimnisses”, verrät Fehling. “Ihre Fachkenntnisse und längjährige Erfahrung tragen wesentlich zur Hochwertigkeit unserer Garagen und unserem erfolgreichen Rundum-Service bei.” Derzeit beschäftigt ZAPF etwa 800 Mitarbeiter. Die Mehrheit sind Fachkräfte, die oft schon seit vielen Jahren im Unternehmen arbeiten, manche bereits seit ihrer Ausbildung. Momentan absolvieren 41 Jugendliche bei dem Garagen-Hersteller eine Ausbildung oder ein duales Studium.

Garagen-Vielfalt mit innovativen Ideen
Kreativität und innovative Ideen zu fördern ist ebenfalls Teil der ZAPF-Philosophie. Und so reicht das Repertoire an ZAPF-Garagen von klassischen Garagenmodellen bis hin zum designprämierten, “runden” Modell “Clou”. In puncto Optik setzt ZAPF mit der Designlinie COLORWORLD® Trends im Fertiggaragensegment und ermöglicht eine perfekte farbliche Abstimmung der Außenwände, des Tores, der Fenster und Türen.
Erst vor Kurzem hat das Unternehmen in Zusammenarbeit mit AKKON Solar eine Selbstversorgergarage entwickelt, die durch Solarkollektoren auf dem Dach und einem Akkusystem im Garageninneren zum privaten Energiezentrum wird.
Aber nicht nur in die Herstellung und Entwicklung von Neuheiten fließt bei ZAPF die jahrelange Erfahrung ein. Sie kommt auch bei der Modernisierung von bereits bestehenden Garagen zum Tragen. “Wir sind immer auf der Suche nach Innovationen und Verbesserungsmöglichkeiten und ruhen uns nicht auf unseren Lorbeeren aus”, so der Geschäftsführer.

Mehr Infos finden Sie unter www.garagen-welt.de .

Seit mehr als 40 Jahren konzentriert sich der Geschäftsbereich Garagen der ZAPF GmbH auf die Produktion und Weiterentwicklung von Fertiggaragen in monolithischer Bauweise und auf die Herstellung von innovativem Garagenzubehör. In dieser Zeit entwickelte sich ZAPF-Garagen in Deutschland zum Marktführer in diesem Segment und liefert bundesweit inzwischen jede vierte Betonfertiggarage und exportiert ebenfalls ins europäische Ausland. Weitere Informationen finden Sie unter www.garagen-welt.de.

Kontakt
ZAPF GmbH
Matthias Höhn
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
0921/ 601 – 430
m.hoehn@zapf-gmbh.de
http://www.garagen-welt.de

Pressekontakt:
Fröhlich PR GmbH i. A. der ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0921/ 75935 – 59
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.froehlich-pr.de/

Der Artikel Garagen-Qualität aus der Bundesrepublik erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

Praktischer Kopfschmuck für die Garage

$
0
0

ZAPF-Modernisierung bring das Garagendach schnell wieder in Schuss

Bereits seit der ersten Garagen-Generation wird das Privatparkhaus meist mit einem Flachdach versehen. Die robuste Standard-Variante schützt die Autoherberge oftmals auch nach Jahrzehnten noch zuverlässig. In manchen Fällen können jedoch Verschleiß und Witterungseinflüsse ihre Spuren hinterlassen und die Abdichtung angreifen. In diesem Fall machen die ZAPF-Modernisierungsexperten das Dach der Garage im Handumdrehen wieder fit.

Deluxe-Dachmodernisierung
“Immer häufiger entscheiden sich Besitzer einer Garage im Rahmen einer Dachmodernisierung für die Aufbringung eines Pultdaches”, sagt Jürgen Engelhardt, Vertriebsleiter der ZAPF-Garagenmodernisierung. “Dabei wird das Pultdach aus widerstandsfähigem Stahlblech wie eine Haube auf das Flachdach montiert und somit die Umwandlung zum Schrägdach vorgenommen.” Für die Entwässerung muss zudem kein neuer Anschluss gelegt werden, sondern das bereits bestehende Entwässerungssystem der Garage wird weiter genutzt. Insgesamt kommt die Deluxe-Sanierung ganz ohne Vorarbeit aus und ist innerhalb eines Tages abgeschlossen. Der leichte Neigungswinkel verhindert stehendes Wasser auf der Garage und erhöht nochmals die Witterungsbeständigkeit des Daches. Außerdem erhält die Autoherberge durch die neue Kopfbedeckung einen modernen Look.

Erneuerung der Abdichtung
Eine ebenso schnelle, aber günstigere Möglichkeit um Mängel am Dach der Garage zu beheben oder ihnen vorzubeugen, besteht in der Aufbringung einer neuen Flachdachabdichtung. “Hierfür werden zunächst die ursprünglichen Dichtbahnen abgetragen und durch eine hochwertige und homogene Polyesterfließabdichtung ersetzt”, erklärt Engelhardt. Dieser Dachschutz ist wurzelfest, UV- und ozonstabil, absolut wasserdicht und hält Temperaturen von -20 bis +40 Grad stand. Dadurch ist die Garage in der Regel wieder für lange Zeit gegen Wind und Wetter gerüstet.

Garage mit grüner Haube, Kiesbelag oder Dachranddesign
Ist die qualitativ hochwertige Abdichtung aufgebracht haben Garagenbesitzer unterschiedliche Möglichkeiten, das Flachdach der Garage zu gestallten. Die einfachste und herkömmliche Variante ist die Anfüllung mit neuem Kies. Alternativ dazu lässt sich die Garage auch mit einer nachträglichen Bepflanzung versehen. Sowohl Kiesbelag als auch Bepflanzung werten die Autoherberge optisch auf und schützen zusätzlich die Dachabdichtung besser vor UV-Strahlung und Witterungseinflüssen. Eine ebenso praktische wie schicke Zusatzoption bei der Modernisierung stellt ein Witterungsschutz dar. Dabei werden verzinkte und farbbeschichtete Dachranddesignelemente von ZAPF rund um das Garagendach monitert. Diese schützen die Dachkanten vor Umwelteinflüssen und die Fassade vor herablaufenden oder schmutzigen Tropfwasser.

Übrigens: Die Modernisierungsexperten der ZAPF-GmbH machen jede Garage wieder fit, egal ob es sich um eine Fertiggarage oder um ein gemauertes Exemplar handelt.

Seit mehr als 40 Jahren konzentriert sich der Geschäftsbereich Garagen der ZAPF GmbH auf die Produktion und Weiterentwicklung von Fertiggaragen in monolithischer Bauweise und auf die Herstellung von innovativem Garagenzubehör. In dieser Zeit entwickelte sich ZAPF-Garagen in Deutschland zum Marktführer in diesem Segment und liefert bundesweit inzwischen jede vierte Betonfertiggarage und exportiert ebenfalls ins europäische Ausland. Weitere Informationen finden Sie unter www.garagen-welt.de.

Kontakt
ZAPF GmbH
Matthias Höhn
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
0921/ 601 – 430
m.hoehn@zapf-gmbh.de
http://www.garagen-welt.de

Pressekontakt:
Fröhlich PR GmbH i. A. der ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0921/ 75935 – 59
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.froehlich-pr.de/

Der Artikel Praktischer Kopfschmuck für die Garage erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

Fertiggaragen als Designobjekte

$
0
0

ZAPF GmbH mit Innovationskraft an die Spitze

Fertiggaragen als Designobjekte

Das Traditionsunternehmen ZAPF kombiniert die Erfahrung aus fast 50 Jahren Herstellung von monolithischen Fertiggaragen aus Beton mit innovativen Ideen und ansprechendem Design. Das Ergebnis sind zukunftsorientierte Lösungen im Garagenbereich.

Der Fertiggaragen-Clou

Es ist die von Architekten entworfene “Clou”, die ein neuartiges Bild von Fertiggaragen vermittelt: Mit ihrer ovalen Form und dem charakteristischen Seiteneingang ist sie ein ästhetischer Meilenstein in der Garagenarchitektur. Die Möglichkeit der Dachbegrünung trägt zusätzlich dazu bei, dass sich diese Betongarage als Gestaltungselement optimal in die Umgebung integrieren lässt. Für die Fertiggaragen-Neuheit erhielt die ZAPF GmbH nicht nur Zuspruch von begeisterten Kunden, sondern auch den Design Award des iF Design Forums Hannover.

Mut zur Farbe

Mit den Designlinien COLORWORLD® und ARTWORLD® entwickelte ZAPF in enger Zusammenarbeit mit renommierten Farbdesignern eindrucksvolle Farbkonzepte für seine Fertiggaragen. Während bei den Modellen von COLORWORLD® aufeinander abgestimmte Kolorierungen an Wand, Tor und Dachranddesign die Garage zum Blickfang werden lassen, sind es bei den Modellen von ARTWORLD® von anderen Ländern und Kulturen inspirierte Farben und Formen.

Mehr als ein überdachter Parkplatz

Bei seinen Fertiggaragen eröffnet ZAPF einen ganze Palette an Nutzungsmöglichkeiten, die weit über das Abstellen eines Autos hinaus gehen: Die Garage mit Fertigkeller und Montagegrube kann als eigene Werkstatt fungieren, mit Innenraumsystem für Gartengeräte, Werkzeug und Co. sowie Regenwasserspender macht sie dem Geräteschuppen Konkurrenz und mit Solarzellen auf dem Dach und praktischer Stromspeicherstation im Inneren wird die Garage zum heimischen Energiezentrum. Auch bei den Carports von ZAPF verstehen sich verschiedene Nutzungsoptionen von selbst: Die offenen Fertiggaragen können auch als geschützter Übergang zwischen Garage und Wohnhaus sowie als großzügiges Vordach oder Terrassendach eingesetzt werden. Besonders wandelbar ist das Model “Magic”. Es ist bereits von Haus aus so entworfen, dass auch nach der Aufstellung noch Änderungen oder Erweiterungen möglich sind. Und so kann es sich vom Carport zur Gartenlaube oder zum Wintergarten bis hin zur geschlossenen Garage entwickeln.

Qualität und guter Service

Der Traditionshersteller im Fertiggaragen-Segment steht für hohe Qualität und ausgezeichneten Service. Dazu tragen unter anderem ein aktives Qualitätsmanagement, gut ausgebildete Fachkräfte sowie die gebündelte Kompetenz bei, die aus über 340.000 montierten Fertiggaragen resultiert. Zudem darf sich die ZAPF GmbH mit dem TÜV-Zertifikat “Service tested” schmücken. Soviel Engagement wird durch zufriedene Kunden belohnt: Mittlerweile hat sich das Unternehmen in Deutschland zum Marktführer im Fertiggaragen-Bereich entwickelt und liefert bundesweit die meistverkaufte Betonfertiggarage.

Weitere Infos unter www.garagen-welt.de .

Seit mehr als 40 Jahren konzentriert sich der Geschäftsbereich Garagen der ZAPF GmbH auf die Produktion und Weiterentwicklung von Fertiggaragen in monolithischer Bauweise und auf die Herstellung von innovativem Garagenzubehör. In dieser Zeit entwickelte sich ZAPF-Garagen in Deutschland zum Marktführer in diesem Segment und liefert bundesweit inzwischen jede vierte Betonfertiggarage und exportiert ebenfalls ins europäische Ausland. Weitere Informationen finden Sie unter www.garagen-welt.de.

Kontakt
ZAPF GmbH
Matthias Höhn
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
0921/ 601 – 430
m.hoehn@zapf-gmbh.de
http://www.garagen-welt.de

Pressekontakt:
Fröhlich PR GmbH i. A. der ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0921/ 75935 – 59
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.froehlich-pr.de/

Der Artikel Fertiggaragen als Designobjekte erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

Stellplatz oder Garage mieten – online & kostenlos

$
0
0

Stellplatz oder Garage mieten – online & kostenlos

Stellplatz oder Garage mieten – online & kostenlos
stellplatz-mieten.net

Immer mehr Fahrzeugbesitzer in Deutschland suchen nach einem Stellplatz oder einer Garage für ihren fahrbaren Untersatz. Die Motive hierfür sind unterschiedlich und hängen in erster Linie vom Fahrzeugtyp ab. Während PKW-Besitzer meist einen Stellplatz bzw. Tiefgaragenplatz in der Nähe ihres Wohnorts oder Arbeitsplatzes suchen, sind Eigentümer von Wohnwagen und Wohnmobilen an einer Unterstellmöglichkeit zwischen ihren Reisen bzw. für die Wintermonate interessiert. Wer hier eine ungenutzte Halle oder Scheune als Mietobjekt anzubieten hat, wird sicherlich keine Schwierigkeiten haben, diese entsprechend zu vermarkten.

Eine neue Plattform für solche Angebote bietet das Portal: www.stellplatz-mieten.net.
Hier können Anbieter von Stellplätzen und Garagen ihre Inserate online und kostenlos übermitteln. Selbstverständlich ist das Portal auch für Interessenten, die einen Stellplatz oder eine Garage mieten möchten, kostenlos.

Wer einen Stellplatz oder eine Garage hat, die Sie vermietet werden soll, trägt sie am besten noch heute bei www.stellplatz-mieten.net ein!

Kontakt:
Holger Steinmann
Holger Steinmann
Märkerwaldstraße 174
64625 Bensheim
06251-570501
mail@holgersteinmann.de
www.holgersteinmann.de

Der Artikel Stellplatz oder Garage mieten – online & kostenlos erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.


Großes Jubiläum bei ZAPF GmbH

$
0
0

Größtes Garagenwerk Europas in Weidenberg feiert 50-jähriges Bestehen

Im ZAPF Werk in Weidenberg werden pro Jahr rund 7.000 Garagen, 150 Häuser sowie eine große Anzahl an Fertigteilen hergestellt. Was heute das größte Garagenwerk Europas ist, begann vor 50 Jahren ganz klein mit einem Spatenstich. Am 21. September feiert die ZAPF GmbH das 50-jährige Jubiläum in Weidenberg mit einem Fest für die Mitarbeiter.
Die Vorbereitungen sind in vollem Gange, nicht nur die rund 280 Mitarbeiter des Garagenwerkes samt Familien sind eingeladen, auch ehemalige Beschäftigte sowie einige Angestellte vom Hauptsitz in Bayreuth werden erwartet. Den Besuchern werden musikalische Unterhaltung und deftige Schmankerln geboten, darüber hinaus können sie in der Werkschronik stöbern, die beiden Boote begutachten, mit denen die Auszubildenden von ZAPF im Juni die Betonkanu-Regatta bestritten und mit Beton experimentieren.
Die kleinen Gäste dürfen sich zudem für einen guten Zweck kreativ betätigen. Das Unternehmen stellt dafür eine Fertiggarage bereit, die die Kinder der Mitarbeiter nach Herzenslust bemalen können. Anschließend wird das Garagenunikat an eine Kindertagesstätte aus der Region verschenkt.

Blick nach vorn

Zunächst wurden im Werk Weidenberg ausschließlich Betonfertigteile hergestellt. Nachdem Werner Zapf jr. 1968 die erste einteilige Garage entwickelte und das Verfahren patentieren ließ, bildet die Fertiggaragenproduktion einen Schwerpunkt. Das Werk wuchs schnell, es kamen im Laufe der Jahre neue Hallen, Maschinen und Schalungen sowie Silos und eine hochmoderne Mischanlage hinzu. “Wir sind heute im Garagen-Segment Marktführer in Deutschland und Europa”, sagt Roman Fehling, der heute gemeinsam mit Emmanuel Thomas das Unternehmen leitet. “Ein großer Teil dieser Erfolgsgeschichte wurde in Weidenberg mitgeschrieben.” Doch die Geschäftsleitung möchte mit dem Jubiläumsfest nicht nur Erreichtes feiern, sondern auch positive Signale für die Zukunft setzen. Denn in dem oberfränkischen Garagenwerk sind Investitionen in Millionenhöhe geplant.

Gesundheitskonzept und Azubi-Förderung

Die Geschäftsführung hatte seit jeher nicht nur die Gewinne, sondern auch die Mitarbeiter im Blick: In Weidenberg arbeiten gut ausgebildete Fachkräfte, größenteils aus der Region, die oft schon seit ihrer Ausbildung im Unternehmen tätig sind. “Auch ein gutes Arbeitsklima und Arbeitsschutz haben bei ZAPF hohe Priorität”, sagt Fehling. “Ebenso kümmern wir uns vorbildlich um unsere Nachwuchskräfte.” Mit “ZAPF Young” hat das Unternehmen sogar eine Übungsfirma gegründet, die ausschließlich von den Auszubildenden geleitet wird und die Jugendlichen noch intensiver und praxisbezogener auf die spätere Tätigkeit vorbereitet. Auch die zwölf Azubis, die nun bei ZAPF ihre Ausbildung begonnen haben, profitieren davon.

Seit mehr als 40 Jahren konzentriert sich der Geschäftsbereich Garagen der ZAPF GmbH auf die Produktion und Weiterentwicklung von Fertiggaragen in monolithischer Bauweise und auf die Herstellung von innovativem Garagenzubehör. In dieser Zeit entwickelte sich ZAPF-Garagen in Deutschland zum Marktführer in diesem Segment und liefert bundesweit inzwischen jede vierte Betonfertiggarage und exportiert ebenfalls ins europäische Ausland. Weitere Informationen finden Sie unter www.garagen-welt.de.

Kontakt
ZAPF GmbH
Matthias Höhn
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
0921/ 601 – 430
m.hoehn@zapf-gmbh.de
http://www.garagen-welt.de

Pressekontakt:
Fröhlich PR GmbH i. A. der ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0921/ 75935 – 59
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.froehlich-pr.de/

Der Artikel Großes Jubiläum bei ZAPF GmbH erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

Europas größtes Garagen-Werk wird 50

$
0
0

ZAPF-Werk in Weidenberg feiert großes Jubiläum.

Europas größtes Garagen-Werk wird 50
Das Garagenwerk in Weidenberg von oben

Im September feierte die ZAPF GmbH 50-jähriges Bestehen des Werkes in Weidenberg. Was 1963 mit einem Spatenstich begann, ist heute der größte Produktionsstandort von Garagen in Europa. Rund 7000 Garagen, etwa 150 Häuser und eine große Anzahl an Fertigteilen werden in dem oberfränkischen Werk derzeit pro Jahr hergestellt.

Nach der Gründung des Werkes wurden in Weidenberg zunächst ausschließlich Betonfertigteile hergestellt. Nachdem Werner Zapf jr. 1968 die erste einteilige Garage entwickelte und das Verfahren patentieren ließ, bildet die Produktion von vorgefertigten Garagen einen Schwerpunkt. Das Werk wuchs schnell, es kamen im Laufe der Jahre neue Hallen, Maschinen und Schalungen sowie Silos und eine hochmoderne Mischanlage hinzu. “Ein großer Teil der Erfolgsgeschichte der ZAPF GmbH wurde in Weidenberg mitgeschrieben”, sagt Roman Fehling, der heute gemeinsam mit Emmanuel Thomas das Unternehmen leitet. “Heute sind wir im Garagen-Segment Marktführer in Deutschland und Europa.” Eine Position, die ZAPF weiter ausbauen möchte. Und so sind natürlich auch im Garagen-Werk in Weidenberg hohe Investitionen geplant.

Garagen-Unikat zu verschenken

Viel Musik, deftige Schmankerln und ein buntes Rahmenprogramm rund um den Werkstoff Beton machten das Jubiläumsfest, dass Ende September auf dem Werksgelände stattfand, zum Erfolg. Nicht nur die Mitarbeiter des Weidenberger Werkes samt Familien, auch ein Teil der Belegschaft vom nahegelegenen Firmenhauptsitz in Bayreuth, nahmen an der Feier teil. Vor allem die beiden Beton-Kanus, mit denen die Azubis des Unternehmens im Sommer die Betonkanu-Regatta bestritten, wurden von vielen bestaunt. Ein besonderes Highlight wartete auf die kleinen Gäste. Die Kinder der Mitarbeiter konnten eine nagelneue Betonfertiggarage nach Herzenslust bemalen – und das für einen guten Zweck. Denn das Garagen-Unikat wird demnächst an eine Kindertagesstätte aus der Region verschenkt.

Garagen-Qualität von Fachleuten

“Nicht nur Masse, sondern Klasse”, so könnte das Motto in Weidenberg heißen. Denn es steckt beispielsweise in jeder Garage, trotz der hochmodernen Fertigproduktion, jede Menge Handarbeit und viel Individualität. Denn die Kunden können Größe, Form, Farbe und Ausstattung der Gargagen ganz nach ihren Verstellungen auswählen. Ein zuverlässiger “Alles aus einer Hand”-Service rundet die hochwertige Qualität ab. “Ohne unsere Mitarbeiter wäre dieses hohe Niveau nicht möglich”, lobt Fehling. So arbeiten auch in Weidenberg seit jeher gut ausgebildete Fachkräfte, die oft schon seit ihrer Ausbildung im Unternehmen tätig sind. Auch ein gutes Arbeitsklima und Arbeitsschutz haben bei ZAPF hohe Priorität. Ebenso kümmert sich der Garagen-Spezialist vorbildlich um seinen Nachwuchs. Mit “ZAPF Young” hat das Unternehmen sogar eine Übungsfirma gegründet, die ausschließlich von den Auszubildenden geleitet wird und die Jugendlichen noch intensiver und praxisbezogener auf die spätere Tätigkeit vorbereitet. Auch die Azubis, die derzeit in Weidenberg ausgebildet werden, ziehen daraus Gewinn. “Und letztendlich profitiert davon auch der Kunde”, sagt Fehling.

Bildrechte: ZAPF GmbH

Seit mehr als 40 Jahren konzentriert sich der Geschäftsbereich Garagen der ZAPF GmbH auf die Produktion und Weiterentwicklung von Fertiggaragen in monolithischer Bauweise und auf die Herstellung von innovativem Garagenzubehör. In dieser Zeit entwickelte sich ZAPF-Garagen in Deutschland zum Marktführer in diesem Segment und liefert bundesweit inzwischen jede vierte Betonfertiggarage und exportiert ebenfalls ins europäische Ausland. Weitere Informationen finden Sie unter www.garagen-welt.de.

Kontakt
ZAPF GmbH
Matthias Höhn
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
0921/ 601 – 430
m.hoehn@zapf-gmbh.de
http://www.garagen-welt.de

Pressekontakt:
Fröhlich PR GmbH i. A. der ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0921/ 75935 – 59
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.froehlich-pr.de/

Der Artikel Europas größtes Garagen-Werk wird 50 erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

In wenigen Schritten zur eigenen Garage

$
0
0

ZAPF GmbH bietet alles aus einer Hand

Die Experten der ZAPF GmbH wissen: Bauherren, die sich für eine Fertiggarage entscheiden, sparen doppelt. Die Kosten für das monolithische Privatparkhaus liegen in der Regel deutlich unter denen für eine gemauerte Garage und dank des Rundum-Service von ZAPF beanspruchen Planung und Aufbau kaum Zeit. Nur vier Schritte sind nötig und schon steht die eigene Garage auf dem Grundstück.

- Garagen-Planung leicht gemacht

Hochwertige Garagen in Fertigbauweise gibt es bei ZAPF ab Werk in verschiedenen Größen und Formen. Je nach Fahrzeug, vorhandener Stellfläche und geplanter Nutzung können sich Bauherren ein passendes Modell auswählen.
Auch bei der Ausstattung der Garage bietet ZAPF eine breite Palette: Das Tor, die Dachgestaltung, das Außendesign, eventuelle Aussparungen oder zusätzliches Zubehör wie beispielsweise ein elektrischer Torantrieb, ein platzsparendes Ablagesystem oder ein Wasserspeicher können individuell gewählt werden.
Besonders der “Alles aus einer Hand”-Service der ZAPF GmbH erspart sehr viel Arbeit. Denn der Kunde benötigt nur einen einzigen Ansprechpartner, der sich um alles kümmert. Der Traditionshersteller steht Bauherren übrigens auch in Sachen Bauantrag und Genehmigungsverfahren mit Rat und Tat zur Seite.
Die Kostenkalkulation gestaltet sich dementsprechend einfach. Der Garagen-Komplettpreis steht von Anfang an fest und vor ungeplanten Nebenkosten muss man sich nicht fürchten. Ist die Garage schließlich in Auftrag gegeben, vergehen bis zur Lieferung meist nur wenige Wochen. Denn durch die professionell koordinierte Fertigung der Garagenkörper in den fünf ZAPF-Werken entfallen lange Wartezeiten.

- Garage ohne viel Bürokratie

Der Errichtung eines jeden Gebäudes geht im Normalfall ein Genehmigungsverfahren voraus, das teilweise sehr umfangreich sein kann. Bei einer vorgefertigten Garage der ZAPF GmbH genügt dank geprüfter statischer Berechnungen, die für alle Garagenmodelle durchgeführt werden, meist ein einfaches Genehmigungsverfahren. Und auch um dieses kümmern sich natürlich die Mitarbeiter von ZAPF. Für Garagenbauherrn bedeutet das eine Zeit- und Kostenersparnis.

- Einfache Vorbereitung

Während der Errichtung einer gemauerten Garage verwandelt sich das Grundstück oft in eine Baustelle mit Baucontainer, Stapeln an Ziegelsteinen, Lkw-Zufahrt & Co. Für eine ZAPF-Garage hingegen genügen einfache Punkt- oder Streifenfundamente. Diese können Bauherren in Eigenleistung selbst vorbereiten oder von den Garagenprofis erstellen lassen.

- Schneller Garagen-Aufbau

Beim Bau einer gemauerten Garage müssen eine ganze Reihe an handwerklichen und bautechnischen Arbeiten ausgeführt werden. Meist bedeutet das auch, dass verschiedene Handwerksfirmen daran beteiligt sind, deren Arbeitsschritte im Voraus koordiniert werden müssen. Auf Bauherren kommt also eine Menge Arbeit zu. Beim (Auf)Bau einer Garage mit Rundum-Service ist das anders: Die Garage wird fix und fertig angeliefert und mit einem Spezialkran auf die fertigen Fundamente gehoben. Insgesamt dauert die Montage nur rund eine Stunde und schon kann die neue Garage als Parkplatz genutzt werden.

Seit mehr als 40 Jahren konzentriert sich der Geschäftsbereich Garagen der ZAPF GmbH auf die Produktion und Weiterentwicklung von Fertiggaragen in monolithischer Bauweise und auf die Herstellung von innovativem Garagenzubehör. In dieser Zeit entwickelte sich ZAPF-Garagen in Deutschland zum Marktführer in diesem Segment und liefert bundesweit inzwischen jede vierte Betonfertiggarage und exportiert ebenfalls ins europäische Ausland. Weitere Informationen finden Sie unter www.garagen-welt.de.

Kontakt
ZAPF GmbH
Matthias Höhn
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
0921/ 601 – 430
m.hoehn@zapf-gmbh.de
http://www.garagen-welt.de

Pressekontakt:
Fröhlich PR GmbH i. A. der ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0921/ 75935 – 59
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.froehlich-pr.de/

Der Artikel In wenigen Schritten zur eigenen Garage erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

Spannende Einblicke in Produktion einer Fertiggarage

$
0
0

ZAPF-Film zeigt Herstellung von Betonmischung bis zur Garagenmontage

Meist ist eine Fertiggarage hell, rechteckig und hat ein Flachdach, es gibt sie aber auch mit kräftigen Farben und Satteldach oder in ovaler Form mit Dachbegrünung. Doch egal in welcher Ausführung – das private Parkhaus gehört heute in jedem modernen Wohnviertel zum Straßenbild. Wie die Fertiggarage dahin kommt, wissen jedoch nur wenige, geschweige denn, wie sie fabriziert wird. Die ZAPF GmbH hat deshalb in Zusammenarbeit mit einer namhaften Produktionsfirma einen Film über die Herstellung der hochwertigen Autoherbergen gedreht.

Die Modellpalette ist vielfältig und bunt, doch hergestellt wird eine jede Fertiggarage auf die gleiche Weise. Wie dies Schritt für Schritt vor sich geht, erfahren Interessierte nun in einer kurzen Filmdokumentation der ZAPF GmbH, Deutschlands führendem Hersteller von Betonfertiggaragen. Dafür hat ein Filmteam das ZAPF-Werk zwei Tage lang besucht und den Entstehungsprozess genau dokumentiert. “Wie viel Detailarbeit in einer Fertiggarage steckt, wissen nur wenige”, sagt Matthias Höhn, der Marketingleiter des Unternehmens. “Mit dem Film möchten wir genau das zeigen.”

Eine Fertiggarage in fünf Minuten

Mit der Dokumentation ist es gelungen, den Herstellungsprozess einer Fertiggarage, der in der Regel fast 24 Stunden dauert, in rund fünf Minuten dazustellen, ohne wichtige Punkte auszulassen. Den Anfang einer jeden Fertiggarage bildet ein Stahlgerüst, welches die Betonfertigteilbauer in Handarbeit und den Maßen der Autoherberge entsprechend zusammensetzen. Ebenso wird gezeigt, wie die großen Gargagenschalungen mit Beton gefüllt werden und der monolithische Garagenkörper entsteht. Auch welche Schönheitsmaßnahmen eine Fertiggarage erfährt, bevor sie das Werk verlässt, ist im Film festgehalten.
Nicht zuletzt werden die Zuschauer auch Zeuge der Auslieferung und Montage. Dafür wird die Fertiggarage zunächst mit einem speziellen LKW vom Werk aus bis an ihren künftigen Platz transportiert. Dort angekommen, kann der Transporter diese mit einem eigenen Kran direkt aufs Fundament heben. Nun fehlen noch ein paar geschickte Handgriffe der Garagenmonteure und schon kann ein Auto sicher in der Fertiggarage abgestellt werden.

Film kostenlos verfügbar

Die Dokumentation der ZAPF GmbH steht unter www.zapf-gmbh.de/aktuelles/garagenfilm.html zum Download bereit. “Wir haben uns dazu entschlossen, den Film auf unserer Internetseite kostenlos zur Verfügung zu stellen” sagt Höhn. “So kann sich jeder über den spannenden Herstellungsprozess informieren und auch unsere Kunden können sich in Bild davon machen, wie ihr persönliches Parkhaus zustande kommt.”

Seit mehr als 40 Jahren konzentriert sich der Geschäftsbereich Garagen der ZAPF GmbH auf die Produktion und Weiterentwicklung von Fertiggaragen in monolithischer Bauweise und auf die Herstellung von innovativem Garagenzubehör. In dieser Zeit entwickelte sich ZAPF-Garagen in Deutschland zum Marktführer in diesem Segment und liefert bundesweit inzwischen jede vierte Betonfertiggarage und exportiert ebenfalls ins europäische Ausland. Weitere Informationen finden Sie unter www.garagen-welt.de.

Kontakt
ZAPF GmbH
Matthias Höhn
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
0921/ 601 – 430
m.hoehn@zapf-gmbh.de
http://www.garagen-welt.de

Pressekontakt:
Fröhlich PR GmbH i. A. der ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0921/ 75935 – 59
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.froehlich-pr.de/

Der Artikel Spannende Einblicke in Produktion einer Fertiggarage erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

Automatisierte Garagentore für deutlich mehr Komfort

$
0
0

Automatisierte Garagentore für deutlich mehr Komfort
txn. Mit einer automatischen Tor-Anlage bei jedem Wetter trocken zu Hause ankommen.

txn. Ob Fernseher oder Zentralverriegelung beim Auto – Fernbedienungen sind aus keinem Haushalt mehr wegzudenken. Sogar die Stehlampe im Wohnzimmer kann heute komfortabel nachgerüstet werden. Nur das Hof- oder Garagentor wird noch viel zu häufig “in alter Tradition” von Hand geöffnet und geschlossen. Obwohl es regnet oder schneit und obwohl es dunkel ist und man sich eigentlich etwas fürchtet.
Dabei sind automatische Tor-Anlagen inzwischen zu einer erschwinglichen Komfortausstattung geworden. Mehr noch: Per Knopfdruck das Tor zum Hof oder zur Garage zu öffnen, ist auch immer ein Plus an Verkehrssicherheit – und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität auch ein Gewinn an Lebensqualität. Aber Vorsicht: Statt auf dubiose Internetangebote mit unklarer Herkunft einzugehen, empfiehlt es sich aus Gründen der Sicherheit und Langlebigkeit auf Qualitätsprodukte zu setzen. Wertvolle Verbraucher-Tipps zu Tor-Antrieben gibt der BAS.T “Bundesverband Antriebs- und Steuerungstechnik. Tore” unter www.bast-online.de im Internet.

Bildrechte: txn/BAS.T

Im BAS.T – Bundesverband Antriebs- und Steuerungstechnik. Tore haben sich die führenden Hersteller von Antriebs-, Steuerungs- und Sicherheitstechnik für Tore zusammengeschlossen. Zielsetzung ist unter anderem die aufklärende Kommunikationsarbeit für die Nutzer und Betreiber von Toranlagen. Denn das Wissen um Merkmale der Qualität, Sicherheit und Energieeffizienz schützt die Anwender vor “Eigentoren”. Weitere Informationen unter www.bast-online.de.

Kontakt:
Bundesverband Antriebs- und Steuerungstechnik.Tore (BAS.T)
Christian Grabitz
Hochstraße 113-115
58095 Hagen
02331 2008 0
Grabitz-WIB@t-online.de
http://www.bast-online.de

Der Artikel Automatisierte Garagentore für deutlich mehr Komfort erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

Viewing all 56 articles
Browse latest View live