Quantcast
Viewing all 56 articles
Browse latest View live

Bauen mit Köpfchen

Clevere Bauherren planen auch die Fertiggarage rechtzeitig

Bei niedrigen Temperaturen, Frost und Schnee haben Baumaßnahmen in der Regel Pause, doch das ist genau die Zeit, um neue Projekte zu planen. Auch wer 2014 eine Fertiggarage anschaffen möchte, sollte bereits jetzt mit den Vorbereitungen beginnen. Welche Vorteile eine frühzeitige Planung mit sich bringt, erläutern die Experten der ZAPF GmbH.

Der Planungs- und Organisationsaufwand bei einer Fertiggarage ist zwar wesentlich geringer als bei einem gemauerten Exemplar, dennoch müssen Bauherren neben der Auswahl und Bestellung der Garage auch an einen Bauantrag sowie passende Fundamente denken. “Vorausschauende Garagenbesitzer überlegen bereits vor der Bausaison, wie ihre Garage einmal aussehen soll”, weiß Reinhard Lindner, Bereichsleiter bei der ZAPF GmbH. Welche Maße muss die Garage mindestens haben, soll sie optisch zum Eigenheim passen und wird sie auch als Stauraum genutzt – all dies sind Fragen, die sich potenzielle Garagenbesitzer vorab stellen müssen.
“Für die Bestellung der Fertiggarage kommen unsere Außendienstmitarbeiter natürlich persönlich vorbei, so werden alle individuellen Wünsche im Detail festgehalten und genau erklärt, welche Schritte vom Auftrag bis hin zur Aufstellung zu beachten sind”, sagt Lindner. Ist die Fertiggarage erst einmal in Auftrag gegeben, gilt es, den Bauantrag bei den örtlichen Behörden genehmigen zu lassen. Hier muss kein Architekt oder Statiker zurate gezogen werden, wie es bei einer gemauerten Garage der Fall ist.
Ist dies geschehen, kann mit der Errichtung der Fundamente begonnen werden. Für Betonfertiggaragen sind lediglich Streifen- oder Punktfundamente nötig, die, wenn gewünscht, auch der Garagenhersteller erstellt. Sobald die Basis der Garage steht, wird diese von einem Bauleiter des Garagenunternehmens begutachtet. Erst dann wird ihre Fertigung eingeplant. In den hochmodernen Garagenwerken der ZAPF GmbH dauert die Fertigung einer neuen Garage lediglich zwei Tage. Ausgeliefert wird die Autoherberge anschließend mit einem Spezialfahrzeug, dessen Kran die Garage am Zielort direkt auf die Fundamente setzt. Nun folgt die Montage und schon hat der PKW ein sicheres Zuhause. “Die Erfahrung zeigt, dass vom Auftrag bis zur Aufstellung der Garage im Schnitt 8 bis 10 Wochen vergehen”, sagt der Garagen-Experte von ZAPF. “Das heißt, wer im Winter die Garage plant, kann im Sommer bereits einziehen und den vollen Parkkomfort genießen.” Damit ist nicht nur das Saunafeeling im Sommer passe, sondern ab der nächsten Wintersaison entfällt auch Eis kratzen und Co. Außerdem ist der Wagen vor Diebstahl und Beschädigung besser geschützt.

Beim Hausbau erst die Garage aufstellen lassen

Wer nicht nur eine Autoherberge wünscht, sondern gleich ein ganzes Haus inklusive Fertiggarage errichten möchte, profitiert doppelt von einer zeitigen Garagen-Planung. Ist die Garage einmal aufgestellt, lassen sich darin während der Hausbauarbeiten prima Werkzeuge und Arbeitsutensilien lagern und nach Ende der täglichen Bauarbeiten sicher absperren. Während der Bauarbeiten wird die Garage im Handumdrehen zum Lager- und Aufenthaltsraum. “Die Notwendigkeit einen Baucontainer aufstellen zu lassen entfällt dadurch”, sagt Lindner. Und mit der Fertigstellung des Hauses hat auch gleich das Auto eine neue Wohnung.

Seit mehr als 40 Jahren konzentriert sich der Geschäftsbereich Garagen der ZAPF GmbH auf die Produktion und Weiterentwicklung von Fertiggaragen in monolithischer Bauweise und auf die Herstellung von innovativem Garagenzubehör. In dieser Zeit entwickelte sich ZAPF-Garagen in Deutschland zum Marktführer in diesem Segment und liefert bundesweit inzwischen jede vierte Betonfertiggarage und exportiert ebenfalls ins europäische Ausland. Weitere Informationen finden Sie unter www.garagen-welt.de.

Kontakt
ZAPF GmbH
Matthias Höhn
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
0921/ 601 – 430
m.hoehn@zapf-gmbh.de
http://www.garagen-welt.de

Pressekontakt:
Fröhlich PR GmbH i. A. der ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0921/ 75935 – 59
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.froehlich-pr.de/

Der Artikel Bauen mit Köpfchen erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.


Frische Luft für die Garage

Ökogaragenlüfter der ZAPF GmbH wird durch Windkraft angetrieben

Ein verbessertes Raumklima in der Garage kommt dem Fahrzeug wie dem Privatparkhaus selbst zugute. Der Ökogaragenlüfter der ZAPF GmbH, Deutschlands führendem Fertiggaragenhersteller, beweist, dass für eine gute Durchlüftung weder eine stromintensive Klimaanlage nötig ist, noch permanent das Garagentor offen stehen muss.

Regelmäßiges Lüften ist in den eigenen vier Wänden selbstverständlich, doch auch die Garage profitiert von frischer Luft. Denn hat mit dem Fahrzeug eingefahrenes Regen- oder Schmelzwasser keine Möglichkeit zu entweichen, können nicht nur angelaufene Scheiben das Fahrvergnügen trüben. “Um das Raumklima zu verbessern, lassen manche Garagenbesitzer das Tor offen und setzen damit das Fahrzeug einem Sicherheitsrisiko aus oder bauen Klimageräte ein, die sehr viel Strom verbrauchen”, sagt Johannes Eberlein, Produktmanager der ZAPF GmbH.

Die ZAPF GmbH bringt deshalb mit dem neuen Ökogaragenlüfter “frischen Wind” in die Garage und das ganz ohne Strom und Sicherheitsrisiko. Der kleine Lüfter aus Edelstahl wird auf dem Dach der Garage montiert und aufgrund seiner speziell angeordneten Lamellenkonstruktion durch die Kraft des Windes angetrieben. “Der Ökogaragenlüfter saugt bereits bei niedrigen Windstärken feuchte Luft aus der Garage an und transportiert sie nach draußen”, erklärt Herr Eberlein. “Dies sorgt für ein besseres Raumklima; Fahrzeug und Garage bleiben trocken und Korrosion wird vorgebeugt.”

Im Doppel besonders effektiv

Bei Großraumgaragen, in denen bis zu zwei Fahrzeuge Platz finden, ist ein höherer Luftaustausch gefragt als in einer Standard-Garage. “Wird der Ökogaragenlüfter mit einem Premium Sektionaltor kombiniert, lässt sich die Luftzirkulation noch einmal deutlich verstärken, sodass auch in XL-Garagen ein optimales Raumklima gewährleistet ist”, sagt der Produktmanager der ZAPF GmbH. Besonderheit des Premium Sektionaltors ist die innovative Lüftungsfunktion, bei der die obere Torsektion nach innen gekippt werden kann, während das Tor insgesamt geschlossen bleibt. Dabei entsteht eine Öffnung mit einer Breite von bis zu acht Zentimeter, die von außen kaum zu sehen ist. Außerdem sorgt auch die besondere Gestaltung der Bodenlippe des Tores mit speziellen Lüftungslamellen für eine ständige Luftzirkulation. Und während der Ökogaragenlüfter die Luft im Inneren der Garage ansaugt und nach außen transportiert, gelangt über die schmale Öffnung und die Lüftungslamellen des Tores gleichzeitig frische Luft in die Garage hinein. So kann auch in Großraumgaragen bei geschlossenem Tor eine umweltschonende und effiziente Entlüftung stattfinden und das Fahrzeug ist weiterhin vor Beschädigung oder Diebstahl geschützt.

Übrigens: Wer sich für eine neue Fertiggarage der ZAPF GmbH entscheidet, kann den cleveren Lüfter sowie auch das Premium Sektionaltor für Großraumgaragen ab Werk mit bestellen. Ebenso haben Garagenbesitzer im Rahmen einer Garagenmodernisierung die Möglichkeit, ihr Privatparkhaus im Nachhinein mit dem Ökogaragenlüfter oder dem Lüftungstor ausstatten zu lassen.

Seit mehr als 40 Jahren konzentriert sich der Geschäftsbereich Garagen der ZAPF GmbH auf die Produktion und Weiterentwicklung von Garagen in monolithischer Bauweise und auf die Herstellung von innovativem Garagenzubehör. In dieser Zeit entwickelte sich ZAPF-Garagen in Deutschland zum Marktführer in diesem Segment: Bundesweit liefert ZAPF die meistverkaufte Betonfertiggarage und exportiert darüber hinaus auch ins europäische Ausland. Mehr Infos finden Sie unter www.garagen-welt.de.

ZAPF GmbH
Matthias Höhn
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
0921/ 601 – 430
m.hoehn@zapf-gmbh.de
http://www.garagen-welt.de

Fröhlich PR GmbH i. A. der ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0921/ 75935 – 59
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.froehlich-pr.de/

Der Artikel Frische Luft für die Garage erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

Garagen XL für immer größere Automodelle

ZAPF zeigt auch bei den Maßen von Garagen Trendgespür

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Garagen XL für immer größere Automodelle
Massiv Big Garage der ZAPF GmbH: Bequemes Einparken ist auch mit größeren Automodellen möglich.

Die Pkw-Modelle sind in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Was unter Fahrkomfort- und Sicherheitsaspekten zu begrüßen ist, wird bei der Parkplatzsuche oft zum Problem. In einer Garage der ZAPF GmbH ist auch mit SUV und Co. bequemes Parken garantiert. Denn der Garagenhersteller, der Deutschlands meistgekaufte Fertiggarage liefert, bietet Garagen auch in Übergröße an.

Laut einer Studie des Instituts für Verkehrssystemtechnik der Westsächsischen Hochschule Zwickau und des Zentrums für Verkehr und Stadtbauwesen der Technischen Universität Braunschweig sind die Pkw in Deutschland zwischen 2000 und 2010 im Durchschnitt 19 Zentimeter länger, 15 Zentimeter breiter und 25 Zentimeter höher geworden. Dafür verglichen die Wissenschaftler die Durchschnittsgrößen aller Autoklassen vom Kleinstwagen bis zum Van. Während zum einen neue Fahrzeugsegmente wie SUV- und Crossover-Modelle das Anwachsen bedingen, spielen zum anderen auch gestiegene Ansprüche an Fahrkomfort und Sicherheit eine Rolle. Jedoch birgt die Größe der heutigen – und voraussichtlich auch der zukünftigen – Fahrzeuggeneration ein Problem: Das Einparken wird zunehmend schwieriger. Dies gilt insbesondere für eine Standardparklücke in Parkhäusern, die in der Regel 2,30 Meter breit ist. Die meisten Fahrzeuge passen dort zwar noch hinein, jedoch fehlt der Platz für bequemes Ein- und Aussteigen, Beladen oder Anschnallen der Kinder.

Fertiggarage in Übergröße

Die ZAPF GmbH kennt die Bedürfnisse der Autofahrer und setzt nicht nur gestalterische Trends, wie zum Beispiel mit der eiförmigen Garage “Clou”. Mit den zunehmenden Maßen und der Erweiterung der Modellpalette der Pkw hat das Unternehmen auch seine Fertiggaragenmodelle vergrößert und erweitert: “Heute reicht eine Standardgarage mit drei Meter Breite oft nicht mehr aus”, sagt Reinhard Lindner, Bereichsleiter von ZAPF Garagen. “Wir investieren deshalb regelmäßig in die Erweiterung des Schalungsparks in unseren fünf Garagenwerken und stellen sicher, dass für jedes Automodell stets eine passende Fertiggarage verfügbar ist.” Durch moderne Garagenschalungen kann der Garagenhersteller Garagen mit einer Breite bis zu 3,78 Metern und einer Länge bis zu 8 Metern in einem Stück anfertigen.

Parken mit Spaßfaktor

Mit den Großraum-Garagen sind die Abmessungen längst nicht ausgeschöpft. “Garagenbesitzer, die noch mehr Platz benötigen, können auf unsere Doppelgaragen zurückgreifen”, sagt Lindner. “Diese bestehen aus zwei Bauteilen und weisen eine Breite von bis zu 7 Metern auf.” Mit den Hoch-Garagen hält die ZAPF GmbH auch Privatparkhäuser für Pkw bereit, die nach oben etwas mehr Raum benötigen, wie beispielsweise Wohnmobile.
Für die ZAPF GmbH ist eine Fertiggarage mehr als ein abschließbarer Raum fürs Auto. “Parken muss komfortabel sein und Spaß machen”, so der Bereichsleiter. “Ausreichend Platz bedeutet nicht nur bequemes Ein- und Aussteigen, sondern auch Utensilien wie Werkzeuge, Ersatzräder, Dachträger oder Dachbox können in der Garage mit untergebracht werden und sind sofort griffbereit, wenn man sie braucht.”

Bildrechte: ZAPF GmbH Bildquelle:ZAPF GmbH

Seit mehr als 40 Jahren konzentriert sich der Geschäftsbereich Garagen der ZAPF GmbH auf die Produktion und Weiterentwicklung von Garagen in monolithischer Bauweise und auf die Herstellung von innovativem Garagenzubehör. In dieser Zeit entwickelte sich ZAPF-Garagen in Deutschland zum Marktführer in diesem Segment: Bundesweit liefert ZAPF die meistverkaufte Betonfertiggarage und exportiert darüber hinaus auch ins europäische Ausland. Mehr Infos finden Sie unter www.garagen-welt.de.

ZAPF GmbH
Matthias Höhn
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
0921/ 601 – 430
m.hoehn@zapf-gmbh.de
http://www.garagen-welt.de

Fröhlich PR GmbH i. A. der ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0921/ 75935 – 59
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.froehlich-pr.de/

Der Artikel Garagen XL für immer größere Automodelle erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

Ökologische Lüftung für die Garage

Ökogaragenlüfter von ZAPF verbessert Raumklima ganz ohne Strom

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Ökologische Lüftung für die Garage
Der Ökogaragenlüfter der ZAPF GmbH

In der Wohnung ist regelmäßiges Lüften selbstverständlich, doch auch für die Garage bringt eine gute Durchlüftung Vorteile mit sich. Mit dem neuen Ökogaragenlüfter bringt die ZAPF GmbH, die Deutschlands meistverkaufte Fertiggarage liefert, frischen Wind in das Privatparkhaus und das ganz ohne Strom und Sicherheitsrisiko.

Von einem verbesserten Raumklima profitieren die Garage sowie das darin parkende Fahrzeug auf gleiche Weise. Besonders im Herbst und Winter werden oft Regen- oder Schmelzwasser mit dem Auto in die Garage eingefahren. Kann dieses nicht entweichen, sind angelaufene Fahrzeugscheiben nicht die einzige Folge.
Die Experten der ZAPF GmbH wissen, um das Raumklima zu verbessern, lassen Garagenbesitzer oft stromintensive Klimageräte einbauen oder das Garagentor offen stehen, was ein Sicherheitsrisiko für das Fahrzeug und in der Garage lagernde Gegenstände bedeutet.

Intelligente Lüftung für die Garage

Mit dem Ökogaragenlüfter bietet die ZAPF GmbH nun eine clevere Lösung für ein gutes Garagenklima an.
Der kleine Lüfter aus Edelstahl ist auf dem Garagendach montiert und versorgt die Garage mit frischer Luft, ohne dass dafür Strom nötig ist oder das Tor offen stehen muss. Denn die besondere Lamellenkonstruktion bewirkt, dass der Lüfter allein durch Windkraft angetrieben wird. Bereits niedrige Windstärken genügen, damit der Ökogaragenlüfter feuchte Luft im Inneren der Autoherberge ansaugt und nach draußen transportiert.

Duo für ein optimales Klima in der Garage

Für Großraumgaragen bietet ZAPF mit dem Premium Sektionaltor ein Garagentor mit innovativem Mechanismus zur Lüftung an. Wird das Tor mit dem Ökogaragenlüfter kombiniert, lässt sich die Luftzirkulation in den XL-Garagen noch effizienter gestalten. Die Besonderheit des Garagentores bildet die oberste Torsektion. Diese kann nach innen gekippt werden, sodass eine schmale Lüftungsöffnung entsteht, die von außen kaum sichtbar ist. Die untere Bodensektion wird dabei nicht angehoben, sodass das Tor insgesamt geschlossen bleibt. Darüber hinaus sorgt auch die besondere Gestaltung der Bodenlippe mit speziellen Lüftungslamellen für eine ständige Luftzirkulation. Und während der ökologische Lüfter die Luft im Inneren der Garage ansaugt und nach außen transportiert, gelangt über die schmale Öffnung und die Lüftungslamellen des Tores gleichzeitig frische Luft in die Garage hinein.

Übrigens: Der Ökogaragenlüfter sowie auch das Premium Sektionaltor für Großraumgaragen ist ab Werk bestellbar. Ebenso kann die Garage im Rahmen einer Garagenmodernisierung im Nachhinein mit dem Edelstahl-Lüfter oder dem Lüftungstor ausgestattet werden.

Bildrechte: ZAPF GmbH Bildquelle:ZAPF GmbH

Seit mehr als 40 Jahren konzentriert sich der Geschäftsbereich Garagen der ZAPF GmbH auf die Produktion und Weiterentwicklung von Garagen in monolithischer Bauweise und auf die Herstellung von innovativem Garagenzubehör. In dieser Zeit entwickelte sich ZAPF-Garagen in Deutschland zum Marktführer in diesem Segment: Bundesweit liefert ZAPF die meistverkaufte Betonfertiggarage und exportiert darüber hinaus auch ins europäische Ausland. Mehr Infos finden Sie unter www.garagen-welt.de.

ZAPF GmbH
Matthias Höhn
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
0921/ 601 – 430
m.hoehn@zapf-gmbh.de
http://www.garagen-welt.de

Fröhlich PR GmbH i. A. der ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0921/ 75935 – 59
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.froehlich-pr.de/

Der Artikel Ökologische Lüftung für die Garage erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

Zapf-Garagen harmonieren mit Bauhausstil

Traditionsunternehmen liefert Fertiggaragen und -Häuser in zeitlos moderner Optik

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Zapf-Garagen harmonieren mit Bauhausstil
Schlichtes Design mit klaren Linien: Damit passen Zapf-Garagen hervorragend zu Wohnhäusern im Bauhausstil.

Kaum ein Stil hat die Architektur in Deutschland in den letzten hundert Jahren so geprägt wie der Bauhausstil. Noch heute gelten seine Merkmale als der Inbegriff von modern und sind bei vielen neuen Wohnhäusern wieder zu finden. Die ZAPF GmbH, die Deutschlands meistverkaufte Fertiggarage liefert, fertigt nicht nur Garagen , die hervorragend mit diesem Stil übereinstimmen. Auch die Systemhäuser der ZAPF GmbH zeigen typische Elemente des Bauhauses.

Formschön, praktisch, ganz ohne Schnörkel und mit der Dominanz des Rechtecks ist der Bauhausstil auch fast 100 Jahre nach seiner Entstehung hochmodern. Deshalb gibt es kaum eine Neubausiedlung in Deutschland, in der sich kein Gebäude mit diesen typischen architektonischen Merkmalen finden lässt. Klare Linien sowie hohe Funktionalität weisen auch die Fertiggaragen der ZAPF GmbH auf und der Baustoff Beton ist eine weitere Parallele zum Bauhaus: “Unsere Fertiggaragen passen deshalb besonders gut zu Wohnhäusern im Bauhausstil”, sagt Johannes Eberlein, Produktmanager der ZAPF GmbH. “Nicht selten lassen Bauherren ihr Eigenheim im Bauhausstil von einem Architekten planen und bestellen die passende Garage dazu bei ZAPF.”

Von Bauhaus inspiriert
Auch die Experten von ZAPF Bau, der Fertighaussparte des Traditionsunternehmens mit Hauptsitz in Oberfranken, setzen auf die minimalistische Architektur, die Walter Gropius einst in Weimar lehrte und die sich von da aus in die ganze Welt verbreitete. “Häuser mit Stilelementen des Bauhauses wirken immer modern und zeitlos”, weiß Thomas Kutzen, Bereichsleiter von ZAPF Bau. “Unsere Architekten und Bauträger lassen sich besonders häufig davon inspirieren.” Kubische Formen, Weiß-Grau-Kontraste, Flachdächer sowie großflächige Fenster und Terrassentüren sind deshalb die typischen Gestaltungsmerkmale der Doppel- und Reihenhäuser der ZAPF GmbH. Während ZAPF Garagen direkt an den Endkunden liefert, ist ZAPF Bau ein Generalunternehmen, das von Bauträgern beauftragt wird. “In vielen Fällen entschieden sich die Auftraggeber, unsere Systemhäuser gleich mit unseren Fertiggaragen zu kombinieren”, erklärt Kutzen. “So ist gewährleistet, dass diese genau zum Gebäude passen und es entfällt der zusätzliche Planungsaufwand für die Garage.”

Bildrechte: ZAPF GmbH Bildquelle:ZAPF GmbH

Die ZAPF GmbH ist ein gewachsenes Unternehmen mit Hauptsitz in Oberfranken, das auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblicken kann. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Firma auf die Herstellung von Betonfertiggaragen sowie auf den Bau und Vertrieb von hochwertigen Reihen-, Doppelhäusern und Geschosswohnungen spezialisiert. Im Garagensegment entwickelte sich ZAPF in dieser Zeit in Deutschland zum Marktführer: Bundesweit liefert die ZAPF GmbH die meistverkaufte Betonfertiggarage und exportiert darüber hinaus auch ins europäische Ausland. Mehr Infos finden Sie unter www.zapf-gmbh.de.

ZAPF GmbH
Matthias Höhn
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
0921/ 601 – 430
m.hoehn@zapf-gmbh.de
http://www.garagen-welt.de

Fröhlich PR GmbH i. A. der ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0921/ 75935 – 59
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.froehlich-pr.de/

Der Artikel Zapf-Garagen harmonieren mit Bauhausstil erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

Grüne Haube für Fertiggaragen

ZAPF GmbH bietet praktische Dachbegrünung an

Begrünte Dächer sieht man immer häufiger, das gilt für Wohnhäuser und Gewerbeimmobilien ebenso wie für Fertiggaragen . Denn die Pflanzendecke bietet eine schöne Optik und gleichzeitig einen hohen Nutzen. Die ZAPF GmbH, die Deutschlands meistverkaufte Fertiggarage liefert, bietet verschiedene Varianten der Dachbegrünung an.

Fertiggaragen mit Pflanzendach im Trend

“Die Nachfrage nach einer Pflanzendecke für Fertiggaragen steigt”, weiß Johannes Eberlein, Produktmanager von ZAPF. “Denn die grüne Haube sieht nicht nur gut aus, sondern sie verlängert auch die Lebensdauer der Dachabdeckung, indem sie diese vor UV-Strahlung, starken Temperaturdifferenzen sowie Hagelschlag schützt.”

Begrünungsvarianten für Fertiggaragen

Wer sich für eine Bepflanzung entscheidet, hat mehrere Möglichkeiten. Zum einen kann auf das Garagen-Dach Pflanzgranulat aufgebracht werden, das mit geeigneten Gewächsen wie zum Beispiel kleinen Gräsern, Stauden oder Kräutern bepflanzt wird.
Auch auf vorkultivierte Vegetationsmatten lässt sich bei der Begrünung von Fertiggaragen zurückgreifen. Diese werden wie ein Teppich auf der Garage ausgerollt. Nach einigen Wochen bildet sich schließlich eine gleichmäßige Pflanzendecke.
Für beide Varianten muss zuvor eine Wurzelschutzfolie verlegt werden. Diese verhindert, dass die Pflanzenwurzeln in den Beton eindringen können. Außerdem ist eine Dränage-Schicht nötig, damit Regen- und Tauwasser abfließen kann.
“Wir möchten, dass Besitzer von Fertiggaragen von Anfang an und ganz ohne Aufwand von der Dachbegrünung profitieren können”, sagt Eberlein. “Deshalb bieten wir bei unseren Fertiggaragen Dachbegrünung mit Pflanzgranulat sowie mit Vegetationsmatten direkt ab Werk an.”

ECOSEDUM® PACK – schnelle Vegetation für Fertiggaragen

Die ZAPF GmbH ist nicht nur Partner, wenn es um neue Fertiggaragen aus hochwertigem Stahlbeton geht, sondern bringt auch in die Jahre gekommene Autoherbergen wieder in Schuss. Im Zuge einer Garagenmodernisierung entscheiden sich viele auch für die grüne Haube. “Seit Kurzem setzen unsere Modernisierungsexperten auch das intelligente Begrünungssystem ECOSEDUM® PACK ein”, sagt der Produktmanager. Das Vegetationssystem besteht aus rechteckigen Modulen, die zu einer beliebig großen Fläche zusammengesetzt und auf die Dachabdichtung aufgebracht werden – bei Einzelgaragen genauso wie bei Doppelgaragen. “Die Einheiten sind vorbegrünt. So entsteht nach kurzer Zeit ein Pflanzendach, das kaum Pflege benötigt. Außerdem ist bei ECOSEDUM® PACK nur wenig Vorarbeit zu leisten, denn die Dränage ist bereits in die Begrünungseinheiten eingearbeitet. Nur eine Wurzelschutzfolie darunter wird empfohlen. Diese verlegen die Fachleute bei der Modernisierung natürlich gleich mit.

Fertiggaragen-Modell zum Begrünen gemacht

Bei dem mit einem Design-Award prämierte Garagenmodell “Clou” von ZAPF kommt eine Dachbegrünung besonders gut zur Geltung. Das Privatparkhaus mit der ovalen Form verschmilzt durch eine Pflanzendecke förmlich mit seiner Umgebung und wird gleichzeitig zum Gestaltungselement.
Bildquelle: 

Seit mehr als 40 Jahren konzentriert sich der Geschäftsbereich Garagen der ZAPF GmbH auf die Produktion und Weiterentwicklung von Fertiggaragen in monolithischer Bauweise und auf die Herstellung von innovativem Garagenzubehör. In dieser Zeit entwickelte sich ZAPF-Garagen in Deutschland zum Marktführer in diesem Segment: Bundesweit liefert ZAPF die meistverkaufte Betongarage und exportiert darüber hinaus auch ins europäische Ausland. Mehr Infos finden Sie unter www.garagen-welt.de.

ZAPF GmbH
Matthias Höhn
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
0921/ 601 – 430
m.hoehn@zapf-gmbh.de
http://www.garagen-welt.de

Fröhlich PR GmbH i. A. der ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0921/ 75935 – 59
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.froehlich-pr.de/

Der Artikel Grüne Haube für Fertiggaragen erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

Schüler fertigen Betonsitze im ZAPF-Werk

Garagenhersteller geht neue Wege bei der Nachwuchssuche

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Schüler fertigen Betonsitze im ZAPF-Werk
Zwei Betonsitze in Weidenberg am Verlobungsgässchen. Darüber freuen sich die Projektteilnehmer.

Qualifizierte Fachkräfte sind heute für Unternehmen wichtiger denn je. Um passenden Nachwuchs für den Bereich Betonfertigteilbau zu finden, geht die ZAPF GmbH , Deutschlands führender Garagenhersteller, einen besonderen Weg. Bei dem Projekt “Betonsitzgelegenheiten” an der Grund- und Mittelschule im oberfränkischen Weidenberg entwickelten und produzierten Schüler im ortsansässigen ZAPF-Garagenwerk praktische Betonsitze für die Gemeinde. Dabei erhielten sie einen Einblick den abwechslungsreichen Beruf des Betonfertigteilbauers.

Insgesamt 25 Sitzgelegenheiten aus Beton laden nun in Weidenberg zu einer kleinen Pause ein. Sie stehen zum Beispiel am Bahnhof, am Einkaufszentrum, an Rad- und Wanderwegen oder auch am Eingang des sogenannten Verlobungsgässchens. Entworfen und gefertigt wurden die Betonsitze von Schülern der örtlichen Mittelschule, die freiwillig an dem Projekt der ZAPF GmbH in Kooperation mit der Schulverwaltung und der Gemeinde teilnahmen.

ZAPF-Werk statt Schulbank

An mehreren Tagen, verteilt über die Klassenstufe neun, besuchten die Projektteilnehmer immer wieder das ZAPF-Werk und tauschten die Schulbücher gegen Arbeitskleidung ein. Während dieser Zeit wurden sie mit den Grundlagen des Betonfertigteilbaus vertraut gemacht, sodass sie schließlich die ungewöhnlichen Sitzgelegenheiten aus Beton entwerfen und anfertigen konnten. Betreut wurden sie dabei von der ZAPF-Ausbildungsleiterin Ingrid Krauß, Wolfgang Krause, Meister im Fertigungsbereich, und den derzeitigen Auszubildenden im Betonfertigteilbau. Einer der betreuenden Lehrlinge hatte sich beim vorangegangenen Schülerprojekt für den interessanten Beruf begeistert, als die Schüler an einem Backofen aus Beton arbeiteten. Als Überraschung erhielt er auf dem Schulfest der Weidenberger Schule seinen Ausbildungsvertrag. Dass beim aktuellen Projekt Sitze angefertigt wurden, geschah auf Anregung des Weidenberger Bürgermeisters, der sich Möglichkeiten zum Verweilen an bestimmten Punkten im Ort wünschte.

Gute Perspektive für Nachwuchs

Den Abschluss des Projektes bildete die offizielle Übergabe der Sitze an die Gemeinde. Dabei bedankte sich Emmanuel Thomas, der Geschäftsführer der ZAPF GmbH, bei den Teilnehmern und hob die gute Ausbildungspolitik des Unternehmens hervor, welches derzeit insgesamt 44 Lehrlinge beschäftigt. “Der Nachwuchs wird bei uns nicht nur gefördert und unterstützt, sondern wir bieten auch gute Chancen für eine Übernahme und weiteren Aufstieg”, sagte Thomas. Ob jedoch beim Projekt “Betonsitzgelegenheiten” auch ein neuer Lehrling für ZAPF gefunden wurde, ist noch nicht klar. Einstimmig bestätigen die teilnehmenden Schüler, dass ihnen die Arbeit bei ZAPF viel Freude bereitete und sie einen wertvollen Einblick in die Berufswelt erhalten haben. Während des kommenden Schuljahrs in der Klassenstufe zehn haben sie jedoch noch Zeit, sich zu überlegen, ob sie eine Lehre als Betonfertigteilbauer absolvieren möchten.

Bildrechte: ZAPF GmbH Bildquelle:ZAPF GmbH

Die ZAPF GmbH ist ein gewachsenes Unternehmen mit Hauptsitz in Oberfranken, das auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblicken kann. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Firma auf die Herstellung von Betonfertiggaragen sowie auf den Bau und Vertrieb von hochwertigen Reihen- und Doppelhäusern spezialisiert. Im Garagensegment entwickelte sich ZAPF in dieser Zeit in Deutschland zum Marktführer: Bundesweit liefert die ZAPF GmbH die meistverkaufte Betonfertiggarage und exportiert darüber hinaus auch ins europäische Ausland. Mehr Infos finden Sie unter www.zapf-gmbh.de.

ZAPF GmbH
Matthias Höhn
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
0921/ 601 – 430
m.hoehn@zapf-gmbh.de
http://www.garagen-welt.de

Fröhlich PR GmbH i. A. der ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0921/ 75935 – 59
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.froehlich-pr.de/

Der Artikel Schüler fertigen Betonsitze im ZAPF-Werk erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

TÜV-Siegel für Garagenqualität und Qualitätsmanagement

ZAPF GmbH erfolgreich bei freiwilliger Werks- und Produktprüfung

Image may be NSFW.
Clik here to view.
TÜV-Siegel für Garagenqualität und Qualitätsmanagement
ZAPF GmbH erhält Zertifikat des TÜV SÜD „Freiwillige Systemprüfung/ Standard Fertiggaragen“

Die ZAPF GmbH legt seit jeher Wert auf hohe Qualität. Deshalb hat das Unternehmen in seinen fünf Garagenwerken freiwillig ein produktbezogenes Qualitätsmanagementsystem nach TÜV-Standard eingeführt und dessen Anwendung und Wirksamkeit testen lassen. Die regelmäßig stattfindenden Audits/Überprüfungen der Garagenmodelle brachten gute Ergebnisse. Deshalb kann sich ZAPF nun wieder mit dem Zertifikat Baumusterprüfung des TÜV SÜD schmücken.

Die meistgelieferte Fertiggarage in der Bundesrepublik stammt von ZAPF. Damit ist das Unternehmen deutscher Marktführer in diesem Segment. “Gute Qualität hat ganz entscheidend zu unserer heutigen Position beigetragen, und darauf setzen wir auch in Zukunft”, sagt Katrin Grunert-Jäger, kaufmännische Geschäftsführerin der ZAPF GmbH. Aus diesem Grund hat das Traditionsunternehmen in seinen Garagenwerken im bayerischen Baar-Ebenhausen und Weidenberg, im baden-württembergerischen Neuenburg sowie im nordrhein-westfälischen Dülmen und Herne auf freiwilliger Basis ein produktbezogenes Qualitätsmanagementsystem eingeführt. So kann die Fertigung der Garagen noch gezielter überprüft und verbessert werden. Dass das Qualitätsmanagementsystem auch wirksam angewendet wird, zeigte nun die Systemprüfung des TÜV SÜD. Das freiwillig eingeführte System entspricht den definierten Anforderungen gemäß dem TÜV Standard Fertiggaragen FG 2000, so das Fazit der Prüfer.

TÜV-Prüfungen in regelmäßigem Abstand

Neben dem Qualitätsmanagement in den Garagenwerken nahm der TÜV auch die fertigen Produkte unter die Lupe. In den halbjährlich stattfindenden Audits/Überprüfungen wurden die Garagenmodelle der drei Produktlinien E-Line, Z-Line und X-Line in Bezug auf Standsicherheit, technische Ausrüstung und Abdichtung genau untersucht. Auch hier hatte die unabhängige Prüfvereinigung keinerlei Beanstandungen. “Wir arbeiten sehr eng mit dem TÜV zusammen und lassen unserer Produkte, die Fertigung, aber auch den Service in regelmäßigen Abständen prüfen”, sagt Grunert-Jäger. “So gewährleisten wir unseren Kunden eine gleichbleibend gute Qualität und können ihnen ein komfortables Parkvergnügen für viele Jahre zusichern.”
Das aktuelle Zertifikat des TÜV SÜD, “Freiwillige Systemprüfung/ Standard Fertiggaragen”, fasst die Ergebnisse der System- und der Baumusterprüfung zusammen und gilt nun bis Mitte nächsten Jahres. Dann wird die ZAPF GmbH ihre Garagenwerke und -produkte erneut vom TÜV untersuchen lassen. Darüber hinaus kann sich das Unternehmen noch bis Ende dieses Jahres mit dem Siegel “Service tested” des TÜV Saarland für gute Serviceleistungen und Kundenzufriedenheit schmücken. Anschließend wird ZAPF auch hier freiwillig eine neue Zufriedenheitsstudie in Auftrag geben.

Bildrechte: ZAPF GmbH Bildquelle:ZAPF GmbH

Die ZAPF GmbH ist ein gewachsenes Unternehmen mit Hauptsitz in Oberfranken, das auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblicken kann. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Firma auf die Herstellung von Betonfertiggaragen sowie auf den Bau und Vertrieb von hochwertigen Reihen- und Doppelhäusern spezialisiert. Im Garagensegment entwickelte sich ZAPF in dieser Zeit in Deutschland zum Marktführer: Bundesweit liefert die ZAPF GmbH die meistverkaufte Betonfertiggarage und exportiert darüber hinaus auch ins europäische Ausland. Mehr Infos finden Sie unter www.zapf-gmbh.de.

ZAPF GmbH
Matthias Höhn
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
0921/ 601 – 430
m.hoehn@zapf-gmbh.de
http://www.garagen-welt.de

Fröhlich PR GmbH i. A. der ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0921/ 75935 – 59
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.froehlich-pr.de/

Der Artikel TÜV-Siegel für Garagenqualität und Qualitätsmanagement erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.


Sommerzeit ist Garagenmodernisierungszeit

Komplett-Sanierung der Fertiggarage sehr gefragt

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Sommerzeit ist Garagenmodernisierungszeit
Nach der Modernisierung durch ZAPF sieht die Garage wieder aus wie neu.

Die Fertiggarage ist heute mehr als nur ein praktischer Autounterstand. Sie soll optisch zu Haus und Grundstück passen und dient oftmals auch als Hobby- oder Abstellraum. Deshalb entscheiden sich immer mehr Garagenbesitzer für eine Rundumerneuerung des Privatparkhauses. Die richtige Zeit dafür sind die Sommermonate. Dies wissen auch die Modernisierungsexperten der ZAPF GmbH, Deutschlands führendem Garagenhersteller, die derzeit rund um die Uhr im Einsatz sind.

“Frühjahr und Sommer ist nicht nur Bausaison, sondern für uns auch Garagenmodernisierungssaison “, sagt Jürgen Engelhardt, Vertriebsleiter der ZAPF Garagenmodernisierung. Seit mehr als 20 Jahren bietet ZAPF eine Rundumerneuerung für Garagen an. Die Nachfrage ist hoch. Denn wenn das Privatparkhaus in die Jahre kommt und erste Abnutzungserscheinungen auftreten, möchten viele Garagenbesitzer nicht nur notwendige Reparaturen vornehmen lassen, sondern wünschen oft eine komplette Verjüngungskur. “Die Garage hat für Eigenheimbesitzer heute einen hohen Stellenwert. Sie ist Parkplatz und oftmals auch Werkstatt, Hobbyraum oder Lagerraum”, so Engelhardt. “Und natürlich soll sie mit dem Wohnhaus harmonieren und dieses aufwerten.”

Runderneuerung vom Bodenbelag bis zum Dach

Bei der Garagensanierung bringen die ZAPF-Experten die Garage – egal ob Fertiggarage oder gemauertes Exemplar – innerhalb kurzer Zeit wieder auf den neuesten Stand. Bei einem kostenlosen Garagen-Check wird der Zustand bzw. die Substanz der Garage zunächst fachmännisch geprüft. Die Modernisierung selbst nimmt in der Regel nur einen Tag in Anspruch. Dabei hat das Modernisierungsteam für alle Bestandteile der Garage eine passende Lösung parat:

Bei der Dachabdichtung bietet ZAPF den Kunden ein breites Spektrum -dies reicht von der Erneuerung der Flachdachabdichtung, über Dachbegrünung oder Aufbringung eines Pultdaches, bis hin zu einem ganz neuen Dachaufbau für mehr Stauraum. Auch die Installation des Ökogaragenlüfters, der ganz ohne Strom für eine stetige Luftzirkulation in der Garage sorgt, ist möglich.
Es ist besonders die Fassade, die das Alter der Garage anzeigt. Denn Umwelteinflüsse lassen die Farben verblassen und können sogar die Materialstruktur angreifen. Die Profis von ZAPF können schnell alle Schäden an der Außenhaut der Garage beheben. Frisch verputzt und gestrichen erstrahlt die Garage wieder in neuem Glanz. Dabei kann die Farbgestaltung passend zum Wohnhaus gewählt werden.

Auch das Garagentor nehmen die Modernisierungsexperten ins Visier. Besonders die Torfeder gilt als neuralgischer Punkt. Sie kann nach vielen Jahren Dauernutzung sogar brechen. Dann sind schwere Schäden im Garageninnenraum oder am Fahrzeug nicht auszuschließen. Wenn hier eine Reparatur oder Nachjustierung nicht mehr ausreicht, ist ein Toraustausch aus Sicherheitsgründen zu empfehlen. Außerdem bestimmt das Garagentor maßgeblich den Stil der Garage. Mit einem Sektionaltor wirkt die Autoherberge beispielsweise gleich sehr viel moderner. Auch der Einbau eines ferngesteuerten Torantriebs ist eine Überlegung wert, denn manuelles Öffnen und Schließen gehören dann der Vergangenheit an.

Schnell und zuverlässig erneuert die ZAPF GmbH auch den Innenraum der Autoherberge. Boden, Wände und Decke werden gereinigt, repariert, neu beschichtet und versiegelt. Durch Zusatzausstattung wie Steckdosen und Beleuchtung, einem praktischen Aufbewahrungssystem oder gar einem Regenwasserspender lassen sich Parkkomfort und die Funktionen der Fertiggarage weiter erhöhen.

Es gibt Fälle, in denen ein Komplettaustausch der Fertiggarage zu erwägen ist. Beispielsweise dann, wenn der Platz in der Garage nicht mehr ausreicht oder eine Sanierung aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr sinnvoll ist. Hier kümmert sich ZAPF auch um Abriss und Entsorgung. Beim Neubau können Garagenbesitzer aus der gesamten Produktpalette des Garagenherstellers ihre Wunschgarage wählen.

Bildrechte: ZAPF GmbH Bildquelle:ZAPF GmbH

Die ZAPF GmbH ist ein gewachsenes Unternehmen mit Hauptsitz in Oberfranken, das auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblicken kann. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Firma auf die Herstellung von Betonfertiggaragen sowie auf den Bau und Vertrieb von hochwertigen Reihen- und Doppelhäusern spezialisiert. Im Garagensegment entwickelte sich ZAPF in dieser Zeit in Deutschland zum Marktführer: Bundesweit liefert die ZAPF GmbH die meistverkaufte Betonfertiggarage und exportiert darüber hinaus auch ins europäische Ausland. Mehr Infos finden Sie unter www.zapf-gmbh.de.

ZAPF GmbH
Matthias Höhn
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
0921/ 601 – 430
m.hoehn@zapf-gmbh.de
http://www.garagen-welt.de

Fröhlich PR GmbH i. A. der ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0921/ 75935 – 59
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.froehlich-pr.de/

Der Artikel Sommerzeit ist Garagenmodernisierungszeit erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

Beton Kemmler ist „TOP-Arbeitgeber 2016“

Erstmals ist der Betonfertigteil-Spezialist mit dem Top Job-Gütesiegel ausgezeichnet worden

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Beton Kemmler ist "TOP-Arbeitgeber 2016"
Verliehen wurde die Trophäe durch den ehemaligen Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement.

Hirschau. Jeden einzelnen Mitarbeiter fördern, um gemeinsam großartigen Kundenservice zu leisten, so lautet die Devise für das Personalmanagement von Beton Kemmler. Zum ersten Mal schaffte der Betonfertigteil-Spezialist 2016 den Sprung unter die besten Arbeitgeber aus dem deutschen Mittelstand. In Berlin ist das Kemmler-Unternehmen für seine außergewöhnlichen Qualitäten als Arbeitgeber Mitte Februar mit der Top Job-Trophäe ausgezeichnet worden.

Verliehen hat den begehrten Preis der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement. „In Zeiten eines zunehmenden Fachkräftemangels ist die Steigerung unserer Attraktivität als Arbeitgeber für uns eine eminent wichtige Aufgabe“, freut sich Beton Kemmler-Geschäftsführer Martin Heimrich über das Gütesiegel. Das zur traditionsreichen Tübinger Firmenfamilie Kemmler gehörende Betonfertigteilewerk aus Tübingen-Hirschau zählt 2016 als eines von 93 mittelständischen Unternehmen zu den Top-Arbeitgebern aus dem deutschen Mittelstand.

Für Beton Kemmler machen Service und Qualität den Unterschied zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Unternehmen aus. Beständig ist man daher bestrebt, sich im Sinne der Kunden weiter zu verbessern. „Die Entwicklung zum Besseren ist nie abgeschlossen“, betont Heimrich. „Fehler werden von uns als Potentiale behandelt, aus denen wir lernen können. Wir sorgen dafür, dass sie möglichst kein zweites Mal passieren.“

Von seinen 220 Mitarbeitern erwartet Beton Kemmler verbindliche Umgangsformen und Eigeninitiative und bietet ihnen dafür eine Vertrauenskultur. Dieses Vertrauen wird nicht nur intern, sondern auch extern im partnerschaftlichen Umgang mit den Kunden gelebt. Darum gibt es immer wieder Kundenworkshops sowie Fachveranstaltungen für Architekten, Ingenieure und andere Baufachleute.

Die Auszubildenden gelten bei Beton Kemmler als die Fachkräfte der Zukunft. Deshalb werden sie bereits zu Beginn ihrer Lehrzeit eine Woche lang intensiv geschult. Auf dem Programm stehen Informationen zum Unternehmen und zu seiner Kultur, EDV-Grundlagen, aber auch Benimmregeln. Fast alle erfolgreichen Auszubildenden bleiben in der Firma. Wichtig für die Motivation aller Mitarbeiter sind Perspektiven und Aufstiegschancen.

Top Job prüft seit 2002 die Arbeitgeberqualität deutscher Mittelständler. Die Besten von ihnen erhalten das Qualitätssiegel. Mit dem Projekt unterstützt das den Wettbewerb ausrichtende „Zentrum für Arbeitgeberattraktivität“ mittelständische Arbeitgeber beim Aufbau einer gesunden und leistungsstarken Arbeitsplatzkultur und bei der Entwicklung einer Arbeitgebermarke.

Für den Wettbewerb wurde ein exklusives, wissenschaftlich gestütztes Verfahren entwickelt, mit dem die Qualitäten mittelständischer Unternehmen als Arbeitgeber bewertet werden können. Die wissenschaftliche Leitung liegt in den Händen von Professorin Dr. Heike Bruch vom Institut für Führung und Personalmanagement an der Schweizer Universität St. Gallen. Neben einer Onlinebefragung darüber, wie die Mitarbeiter ihre Arbeitswelt wahrnehmen, geben die Personalverantwortlichen der teilnehmenden Unternehmen Auskunft über die von ihnen eingesetzten Methoden und Instrumente der Personalarbeit.

Entscheidend für die Verleihung des Gütesiegels ist ein stimmiges Gesamtkonzept, das langfristig ausgerichtet ist und den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens unter Wahrung der Arbeitnehmerinteressen und der psychischen und physischen Gesundheit der Belegschaft gewährleistet. 2016 dürfen 93 Unternehmen das Top Job-Siegel tragen. Gut die Hälfte von ihnen sind Familienunternehmen. Unter den ausgezeichneten Arbeitgebern finden sich 21 nationale und 11 Weltmarktführer. Im Durchschnitt beschäftigen die Unternehmen 300 Mitarbeiter.

Große Freude herrscht bei Beton Kemmler über die Auszeichnung als einer der besten Arbeitgeber des deutschen Mittelstandes. In Berlin konnten die angereisten Mitglieder der Geschäftsleitung Mitte Februar die Top Job-Trophäe aus den Händen von Ex-Bundeswirtschaftsministers Wolfgang Clement entgegennehmen.

Das Unternehmen Beton Kemmler entwickelt und fertigt Elemente aus Beton. Als erfolgreiches, mittelständisches Unternehmen in der fünften Generation, bietet Kemmler Produkte wie Rohrleitungssysteme, Montage -Systeme aus Fertigteil-Decken, -Wänden und -Treppen sowie Fertiggaragen – in höchster Qualität und Liefertreue. Als Teil der Kemmler-Unternehmensgruppe mit rund 1.300 Mitarbeitern setzt Beton Kemmler auf ganze Leistung und auf ein dynamisches, kundenorientiertes Team.

Kontakt
Kemmler Baustoffe GmbH
Herbert Fischer
Rittweg 35
72070 Tübingen
07071/706-0
fertiggaragen@beton-kemmler.de
http://www.kemmler-garage.de

Der Artikel Beton Kemmler ist „TOP-Arbeitgeber 2016“ erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

Auch Fertiggaragen dürfen Kurven haben

ZAPF GmbH präsentiert die neue „Clou“

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Auch Fertiggaragen dürfen Kurven haben
Das Garagenmodell „Clou“ der ZAPF GmbH

Wenn es einen Star unter den Fertiggaragen gibt, dann ist das wohl die „Clou“ der ZAPF GmbH. Mit ihrer ovalen Form revolutionierte das Garagenmodell die Fertiggaragenarchitektur. Für alle Designliebhaber gibt es nun gute Neuigkeiten: Der Garagenhersteller bringt das Modell in einer neuen Variante auf den Markt.

Fertiggaragen müssen nicht rechteckig sein – das bewies ZAPF mit der Fertiggarage „Clou“. Das besonders bei Individualisten beliebte Modell wurde nicht nur mit dem iF Design Award ausgezeichnet, sondern erfuhr auch große mediale Aufmerksamkeit. „Hochwertiges Design ist eines der Trendthemen für dieses Jahr im Garagenbereich“, sagt Emmanuel Thomas, CEO der ZAPF GmbH. „Für uns Anlass genug, die Premiumgarage in einer neuen Edition auf den Markt zu bringen.“ In drei wesentlichen Elementen unterscheidet sich die „Clou 2.0“ vom Vorgängermodell: Die leichte Rundung der schrägabfallenden Vorderseite und des Tores wurde begradigt. Das bisherige Tor wurde durch ein Sektionaltor des Qualitätsherstellers Niemetz ersetzt. Ebenso verzichteten die ZAPF-Designer auf das runde Fensterelement, das bisher die Seitentür umrahmte. „Dadurch trägt die neue ‚Clou‘ noch deutlicher die Handschrift der ZAPF-Architektur, die sich durch einen modernen Stil mit klaren Linien und schlichter Eleganz auszeichnet“, sagt Katrin Grunert-Jäger, die als CFO der ZAPF GmbH vorsteht. Bereits ab Werk ist jede Clou 2.0. mit Elektroinstallation sowie elektrischen Torantrieb und Dachranddesign ausgestattet. Die Tür in der Seitenwand ist optional erhältlich.

Einzigartige Dachform beibehalten

Nichts verändert wurde an der halbrunden Dachform der „Clou“. „Diese spezifische Form verleiht der Design-Garage ihre typische Optik und macht das Modell außergewöhnlich“, erklärt Thomas. Durch die flach abfallende Rückseite eignet sich die Garage bestens für eine Begrünung und scheint dadurch optisch mit dem Grundstück zu verschmelzen. Abstriche am Parkkomfort zugunsten des Designs müssen Garagenbesitzer auch bei der „Clou 2.0“ nicht befürchten. Wie alle Betonfertiggaragenmodelle von ZAPF punktet auch die Designgarage mit genügend Fläche zum bequemen Ein- und Aussteigen sowie modernster Technik und verschiedensten Gestaltungs- und Ausstattungsoptionen.

Verpackt zum Kunden

„Wertvolles muss geschützt werden“, sagt der Geschäftsführer. Aus diesem Grund ist das Premiummodell während des Transports mit einer Folie überzogen. So wird garantiert, dass jede neue Clou ganz ohne Spuren von Spritzwasser & Co. bei ihrem Besitzer ankommt.

Die ZAPF GmbH ist ein bestens etabliertes Unternehmen mit Hauptsitz in Oberfranken, das auf eine über 110-jährige Geschichte zurückblicken kann. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Firma auf die Herstellung von Betonfertiggaragen sowie die Garagenmodernisierung spezialisiert. Bundesweit liefert die ZAPF GmbH die meistverkaufte Betonfertiggarage, exportiert darüber hinaus auch ins europäische Ausland und ist Deutschlands Marktführer im Garagensegment.

Firmenkontakt
ZAPF GmbH
Matthias Höhn
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
0921/ 601 – 430
m.hoehn@zapf-gmbh.de
http://www.garagen-welt.de

Pressekontakt
Fröhlich PR GmbH i. A. der ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0921/ 75935 – 59
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.froehlich-pr.de/

Der Artikel Auch Fertiggaragen dürfen Kurven haben erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

ZAPF GmbH startet Erweiterung des Garagenwerks Dülmen

Garagenmarktführer stärkt Standort Nordrhein-Westfalen

Image may be NSFW.
Clik here to view.
ZAPF GmbH startet Erweiterung des Garagenwerks Dülmen
Betonfertiggarage von ZAPF

Bis zum Herbst dieses Jahres soll die Niederlassung der ZAPF GmbH in Dülmen zu einer der größten und modernsten Produktionsstätten für Betonfertiggaragen in Europa ausgebaut werden. Dafür investiert das Unternehmen mehrere Millionen Euro. Mit dem Spatenstich fiel nun der Startschuss für die Bau- und Modernisierungsarbeiten.

Jede dritte Betonfertiggarage in Deutschland wird derzeit von der ZAPF GmbH geliefert. Neben Bayern und Baden-Württemberg gehört Nordrhein-Westfalen zu einem der Hauptabsatzgebiete des Unternehmens. „Mit dem Ausbau reagieren wir auf die steigende Nachfrage und wollen Kapazitätsengpässe beseitigen“, sagt Geschäftsführer Emmanuel Thomas, der bei der Grundsteinlegung gemeinsam mit der Geschäftsführerin Katrin Grunert-Jäger zum Spaten griff. Im Dülmener Werk, das die ZAPF GmbH 2011 vom Garagenhersteller ESTELIT übernommen hat, werden derzeit rund 2.400 Garagen pro Jahr gefertigt. Durch den Ausbau kann die Kapazität auf jährlich 4.400 Garagen im Zwei-Schicht-Betrieb und bis zu 6.000 Garagen im Drei-Schicht-Betrieb gesteigert werden.

Investitionen in Hallen, Anlagen und Fahrzeuge

In den zwei der bisher sechs Hallen werden in den kommenden Monaten hochmoderne Umlauf- und Trockenanlagen errichtet. Hinzu kommt eine neue Lagerhalle sowie der Neubau einer Produktionshalle mit sogenannten „Kippkolbenschalungen“, die eine nahezu doppelt so große Produktivität vorweisen als herkömmliche. Die Kosten für die Bau- und Modernisierungsarbeiten belaufen sich auf rund 4,6 Millionen Euro. „Die Kunden der ZAPF GmbH in Nordrhein-Westfalen werden dadurch von einer noch kürzeren Lieferzeit für ihre Fertiggarage profitieren, die von derzeit ca. zwölf auf acht Wochen sinken soll“, sagt Geschäftsführer Emmanuel Thomas.
Um diese Kapazitäten und Lieferzeiten zu gewährleisten, hat das Unternehmen zusätzlich bereits knapp eine Million Euro in den Fuhrpark investiert. Dafür wurden drei KTM-Versetzfahrzeuge und drei Zubringerfahrzeuge gekauft. „Eines der Versetzfahrzeuge ist ein Seitenquerlader, der von der Seite be- und entladen werden kann. Damit haben wir einen klaren Wettbewerbsvorteil, denn wir können bei der Garagenmontage auch in Baulücken fahren, in die normalerweise ein Kran die Garagen heben müsste“, erklärt Thomas. Eine Besonderheit weist auch eines der Zubringerfahrzeuge auf: Es kann Fertiggaragen mit bis zu neun Metern Länge oder eine Garage samt Anbau transportieren, was für die Kunden weniger Kosten bedeutet.

Zukunft des Unternehmens und des Wirtschaftsstandortes im Fokus

Voraussichtlich im September werden die Arbeiten in Dülmen abgeschlossen sein, dann gehört das Garagenwerk zu den modernsten und größten in Europa. Derzeit hat die ZAPF GmbH auch im nahegelegenen Herne noch einen Produktionsstandort. Dieser wird mit dem Standort in Dülmen zusammengelegt.
ZAPF möchte mit diesen Aktivitäten nicht nur in die Zukunft des Unternehmens investieren, sondern auch die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Nordrhein-Westfalen stärken. „Als Garagenmarktführer sind wir auf Wachstumskurs und arbeiten eng mit Lieferanten und Dienstleistungsunternehmen aus der Region zusammen. Darüber hinaus ist ZAPF ein Ausbildungsunternehmen, das überwiegend Fachkräfte beschäftigt“, betont Grunert-Jäger. Erst im März hatte sich die ZAPF GmbH von der Fertighaussparte ZAPF Bau getrennt, um sich ganz auf den Hauptbereich Garagen konzentrieren zu können. Der Ausbau in Dülmen ist nur der Anfang: „Als dynamisches und innovatives Unternehmen setzen wir natürlich auch auf moderne Produktionsanlagen und -verfahren“, erklärt die Managerin Grunert-Jäger, deshalb seien für die kommenden Jahren Investitionen in nennenswerter Höhe geplant. Davon wird auch der Standort in Weidenberg partizipieren.

Die ZAPF GmbH ist ein bestens etabliertes Unternehmen mit Hauptsitz in Oberfranken, das auf eine über 110-jährige Geschichte zurückblicken kann. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Firma auf die Herstellung von Betonfertiggaragen sowie die Garagenmodernisierung spezialisiert. Bundesweit liefert die ZAPF GmbH die meistverkaufte Betonfertiggarage, exportiert darüber hinaus auch ins europäische Ausland und ist Deutschlands Marktführer im Garagensegment.

Firmenkontakt
ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
0921 7593559
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.garagen-welt.de

Pressekontakt
Fröhlich PR GmbH i. A. der ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0921 7593559
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.froehlich-pr.de/

Der Artikel ZAPF GmbH startet Erweiterung des Garagenwerks Dülmen erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

Alles aus einer Hand – Garagenmodernisierung der ZAPF GmbH

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Alles aus einer Hand - Garagenmodernisierung der ZAPF GmbH
Nach dem „Frühjahrsputz“ der ZAPF GmbH erstrahlt die Garage in neuem Glanz.

Beim alljährlichen Frühjahrsputz im Haus und auf dem Grundstück sollte auch die Garage nicht außer Acht gelassen werden. Die ZAPF GmbH bietet dafür ein ganz besonderes „Pflegeprogramm“ an, das nicht nur Schmutz und kleine Schäden beseitigt, sondern die Garage rundum in neuem Glanz erstrahlen lässt. Schließlich ist die Garage die Visitenkarte Ihres Hauses.

Die Garage steht im Freien und ist damit jeder Witterung ausgesetzt. Kleine Verfärbungen und Moosablagerungen an der Fassade bis hin zu Rissen und undichten Stellen am Garagendach können die Folgen sein. Zudem gelangen oftmals Laub, Wasser, Streusalz oder Split in den Innenraum. „Um ihre volle Schutzfunktion zu entfalten, sollte das Privatparkhaus in gutem Zustand sein, denn Schmutz, Salzrückstände und vor allem Feuchtigkeit können langfristig auch zu Schimmel und Erosion führen und den PKW oder die in der Garage gelagerten Gegenstände angreifen“, erklärt Wolfgang Wallesch, Leiter Marketing und Vertrieb der ZAPF GmbH. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, im Frühjahr die Garage zu reinigen, genau zu inspizieren und kleine Mängel sowie Schäden zu reparieren.

Kostenloser Garagen-Check

Garagenbesitzern, denen dafür die Zeit oder das Know-how fehlt, können diesen „Frühjahrsputz“ in professionelle Hände legen. Denn die Experten der ZAPF GmbH, Deutschlands Marktführer im Bereich Betonfertiggaragen, geben ihre Kompetenz auch bei der Sanierung von bereits aufgestellten Garagen weiter. Vor jedem Auftrag führt ZAPF dabei erst einmal einen kostenlosen Garagen-Check durch. Auf Basis der fachmännischen Bestandsaufnahme werden die Möglichkeiten aufgezeigt, die bei einer Instandsetzung bestehen.

Rundum neu in kurzer Zeit

In der Regel werden dabei mehr als Schmutz und witterungsbedingte Mängel beseitigt. „Viele Garagenbesitzer lassen die Autoherberge bei der Gelegenheit rundum renovieren und modernisieren – vor allem, wenn sie bereits ein bisschen in die Jahre gekommen ist“, weiß Hartmut Stern, Leiter Service aus Erfahrung. „Sie entscheiden sich beispielsweise für einen neuen Anstrich der Fassade, einen neuen Bodenbelag, ein neues Tor mit ferngesteuertem Toröffner oder gar ein neues Pultdach.“ Diese „Komfort“-Behandlung vom Fußboden bis zum Dach nimmt bei ZAPF nur wenige Tage in Anspruch. Das Team besteht aus erfahrenen Fachleuten, die alle Tätigkeiten professionell und routiniert ausführen und so innerhalb kurzer Zeit alle Komponenten der Autoherberge wieder auf Vordermann bringen. Danach zeigt sich die Garage nicht nur optisch in neuem Glanz, sondern ist auch technisch auf dem neuesten Stand. Garagenbesitzer sparen dadurch Zeit und haben einen deutlichen Kostenvorteil gegenüber einer herkömmlichen Sanierung, bei der alle Gewerke einzeln ausgeführt werden. Zudem profitieren sie durch einen garantierten Festpreis von Planungssicherheit.

Die ZAPF GmbH ist ein bestens etabliertes Unternehmen mit Hauptsitz in Oberfranken, das auf eine über 110-jährige Geschichte zurückblicken kann. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Firma auf die Herstellung von Betonfertiggaragen sowie die Garagenmodernisierung spezialisiert. Bundesweit liefert die ZAPF GmbH die meistverkaufte Betonfertiggarage, exportiert auch ins europäische Ausland und ist Deutschlands Marktführer im Garagensegment.

Firmenkontakt
ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
0921 7593559
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.garagen-welt.de

Pressekontakt
Fröhlich PR GmbH i. A. der ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0921 7593559
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.froehlich-pr.de/

Der Artikel Alles aus einer Hand – Garagenmodernisierung der ZAPF GmbH erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

Fertiggarage Betón brut von Beton Kemmler siegt im Wettbewerb um den Red Dot Design Award 2016

Ausgezeichnete Designqualität und eine unverwechselbare Optik durch rohe Materialität

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Fertiggarage Betón brut von Beton Kemmler siegt im Wettbewerb um den Red Dot Design Award 2016

Tübingen-Hirschau. Für seine innovative Fertiggarage Betón brut hat Beton Kemmler jetzt den zweiten international renommierten Design-Preis verliehen bekommen: Nachdem das ausgefallene und von sichtbarem, rauem Beton geprägte Design bereits im vergangenen Frühjahr mit dem iF Design Award belohnt worden war, folgte nun der Red Dot Award 2016 in der Kategorie Product Design.
Die Freude über die doppelte Auszeichnung beim Betonfertigteil-Spezialisten aus Tübingen-Hirschau ist groß. „Wir haben mit unserer Betón brut jetzt die zwei international bekanntesten Designpreise gewonnen“, zeigt sich Beton Kemmler-Geschäftsführer Martin Heimrich stolz. Seit 2007 vollzieht das Unternehmen als Marktführer für die Fertiggaragen in Baden-Württemberg einen Aufbruch in Form und Farbe und bekam bereits 2010 für seine kPark-Garage einen ersten Red Dot Design Award verliehen. „Design ist uns sehr wichtig, denn was heutzutage zählt ist Funktionalität in Verbindung mit einer unverwechselbaren Optik“, erklärt Heimrich.

Die Beton brut-Fertiggarage ist in Zusammenarbeit mit den beiden Stuttgarter Architekten Professor Eduard Schmutz und Matthias Mayer ursprünglich als ein reines Designobjekt entwickelt worden. Mittlerweile gibt es sie aber auch zu kaufen. Für die Branche stellt ein solches Vorgehen die absolute Ausnahme dar, betont der Geschäftsführer: „Für uns ist die Verbesserung des Designs allerdings unverzichtbarer Teil der Forschungs- und Entwicklungsarbeit“, betont Heimrich. Ergänzend zu einer fortwährenden Verbesserung der Produkte wird in dem 280 Mitarbeiter zählenden Unternehmen, das jährlich bis zu 2.000 individuell gestaltete Garagen fertigt, auch das optische Erscheinungsbild der Produkte ständig weiterentwickelt.

Übersetzt bedeutet Betón brut roher, sichtbaren Beton. Damit ist bereits im Namen ausgedrückt, was beim innovativen Design der prämierten Garage Programm ist: Die Natürlichkeit und das Puristische des Materials stehen im Vordergrund. Sowohl beim Sichtbeton als auch beim künstlich gerosteten Stahlschwingtor und den vielen weiteren interessanten Einzeldetails des Designs steht die rohe Materialität für die Besonderheit des Entwurfs. „Diese Garage hat fast schon den Charakter einer Skulptur“, findet der Abteilungsleiter für die Garagen bei Beton Kemmler, Herbert Fischer. Durch wetterbedingte Korrosion werden die Oberflächen im Verlauf der Jahre noch mehr an Ausdruck gewinnen.
Sichtbeton ist aktuell gefragt. Im Garagenbereich ist er allerdings noch immer ein sehr selten verwendetes Material. „Wir sind der Vorreiter in der Branche“, betont Heimrich. Die Herstellung der Betón brut ist sehr anspruchsvoll. Vor allem sei es nicht leicht, eine gleichbleibende Qualität zu erhalten und das Produkt prozesssicher zu fertigen, ergänzt Fischer. Die Betón brut ist als das neueste Schmuckstück in die Garagen-Ausstellung auf dem Firmengelände von Beton Kemmler integriert, die ihres Zeichens die größte in Deutschland ist. Die Preisverleihung zum Red Dot findet Anfang Juli in Essen statt. Hierzu werden mehr als 1.200 geladene Gäste aus aller Welt erwartet.

Weitere Informationen unter http://www.betonkemmler.de und http://www.red-dot.de

Ergänzende Informationen – Zum Wettbewerb und zu den Besonderheiten der Betón brut

Das einfache, minimalistische Design der Betón brut, ihre reduzierte Formensprache und die Ursprünglichkeit des Materials konnten im Red Dot-Wettbewerb in einem Rekordteilnehmerfeld überzeugen: Die hochkarätig besetzte Jury aus 41 unabhängigen Experten aus aller Welt – darunter Designprofessoren, freie Designer und Fachjournalisten – hatte in diesem Jahr mehr als 5.200 Produkte aus 57 Nationen zu bewerten. Nur knapp 1.300 davon konnten sich über die begehrte Designauszeichnung freuen. Verliehen wurde das Qualitätssiegel lediglich an innovative Produkte, die sich durch eine hervorragende Gestaltungsqualität deutlich abheben. Der Red Dot Design Award gilt als einer der bekanntesten und renommiertesten Design-Preise der Welt. Die Ursprünge des Wettbewerbs reichen bis in das Jahr 1955 zurück.
Zum herausragenden Design der Betón brut tragen eine ganze Reihe von Besonderheiten bei: Die drei auf sechs Meter große Garage ist aus hochwertigem Beton in einem Stück scharfkantig gegossen. Der mit dem Garagenkörper verschraubte Boden ist abgesäuert, was für eine rauere Optik sorgt. Das aus Lamellen bestehende Stahlschwingtor ist an der Oberfläche künstlich gerostet. Einbetonierte Glassteinoberlichter sorgen bei Tag für natürliche Belichtung und bei Dunkelheit über integrierte LED-Lichtelemente für einen hellen Innenraum.
Ebenso einfach und reduziert sind die speziell entwickelten Entlüftungselemente mit integriertem Insektenschutz. Die roh belassene Ausbildung des Dachrandes ohne Dachrandbleche, die Entwässerungslösung als offene, in die Rückwand integrierte Rinne und die Zerlegung des Antriebs in seine Rohkomponenten sind zusätzliche charakteristische Merkmale des Designs der Betón brut. Die reduzierten Technikelemente sind in einem Technikpaneel sichtbar hinter Glas zusammengefasst.

Das Unternehmen Beton Kemmler entwickelt und fertigt Elemente aus Beton. Als erfolgreiches, mittelständisches Unternehmen in der fünften Generation, bietet Kemmler Produkte wie Rohrleitungssysteme, Montage -Systeme aus Fertigteil-Decken, -Wänden und -Treppen sowie Fertiggaragen – in höchster Qualität und Liefertreue. Als Teil der Kemmler-Unternehmensgruppe mit rund 1.300 Mitarbeitern setzt Beton Kemmler auf ganze Leistung und auf ein dynamisches, kundenorientiertes Team.

Kontakt
Kemmler Baustoffe GmbH
Herbert Fischer
Rittweg 35
72070 Tübingen
07071/706-0
fertiggaragen@beton-kemmler.de
http://www.kemmler-garage.de

Der Artikel Fertiggarage Betón brut von Beton Kemmler siegt im Wettbewerb um den Red Dot Design Award 2016 erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

Beton Kemmler stellt innovative XL-Fertiggarage vor

Neuentwicklung ist mit einer Extrabreite von 7,5 Meter als Standardgarage einmalig auf dem Markt

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Beton Kemmler stellt innovative XL-Fertiggarage vor
Der Abteilungsleiter für die Garagen, Herbert Fischer, erklärt die Vorzüge der Neuentwicklung

Hirschau. Eine Garage, so groß, dass man darin wohnen könnte – mit 45 Quadratmetern Platz in der zweiteiligen Ausführung und sogar 67,5 Quadratmetern Platz in der dreiteiligen Ausführung für Autos, Fahrräder und all das, was man sonst noch für Garten und Freizeit benötigt. Bei Beton Kemmler in Tübingen-Hirschau bietet man seit dem Frühjahr eine sehr flexible XL-Fertiggarage an, wie es sie auf dem Markt bislang noch nicht gibt.
Wer in der Vergangenheit eine geräumige Großraumgarage haben wollte, musste sich eine Maßgarage aus Einzelbauteilen anfertigen lassen. Das war umständlich und eher teuer. „Jetzt bieten wir eine XL-Garage als Standardgarage an“, betont der Leiter der Garagenabteilung von Beton Kemmler, Herbert Fischer. Für die Produktion werden Schalungen von Standardgaragen eingesetzt – und die Einzelteile später aneinandergefügt. Auf diese innovative Weise stellte man bei Beton Kemmler schon 2014 aus Standardmodulen eine erste Doppelgarage ohne Zwischenwand her.

„Jetzt sind wir mit der neuen XL-Garage noch einen Schritt weiter gegangen“, erklärt Fischer. Die neue XL-Garage von Beton Kemmler bietet richtig viel Platz. Stolz ist man beim Betonfertigteil-Spezialist aus der traditionsreichen Tübinger Firmenfamilie Kemmler auf die schnelle Verwirklichung des Neuproduktes. „Im November war die Idee geboren, im Januar haben wir das erste Exemplar produziert und seit Februar steht die XL-Garage in unserer Ausstellung und ist zu kaufen“, berichtet der Abteilungsleiter vom Marktführers für Fertiggaragen in Baden-Württemberg.

Seit einiger Zeit sind Großraumgaragen sehr gefragt. Weist eine Einzelgarage eine Standardbreite von drei Metern auf, gibt es nur wenige Unternehmen, die bis zu sieben Meter Breite anbieten können. „Unsere XL Garage ist mit 7,5 Meter extra breit“, unterstreicht Fischer, „wir sind der einzige Produzent, der eine Fertiggarage in dieser Größe im Programm hat“. Neben einem Großtor ist sogar noch ein zusätzlicher Türeingang machbar. Ins Innere passen bis zu drei Autos nebeneinander. Von der Tiefe her sind sechs, neun, zwölf Meter oder Vielfaches davon möglich.

Das Unternehmen Beton Kemmler entwickelt und fertigt Elemente aus Beton. Als erfolgreiches, mittelständisches Unternehmen in der fünften Generation, bietet Kemmler Produkte wie Rohrleitungssysteme, Montage -Systeme aus Fertigteil-Decken, -Wänden und -Treppen sowie Fertiggaragen – in höchster Qualität und Liefertreue. Als Teil der Kemmler-Unternehmensgruppe mit rund 1.300 Mitarbeitern setzt Beton Kemmler auf ganze Leistung und auf ein dynamisches, kundenorientiertes Team.

Kontakt
Kemmler Baustoffe GmbH
Herbert Fischer
Rittweg 35
72070 Tübingen
07071/706-0
fertiggaragen@beton-kemmler.de
http://www.kemmler-garage.de

Der Artikel Beton Kemmler stellt innovative XL-Fertiggarage vor erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.


ZAPF-Garagen für DLRG Jugend Bayern

Landesgeschäftsstelle Neumarkt i. d. OPf. nutzt Fertiggaragen als Lager und XL-Parkplatz

Image may be NSFW.
Clik here to view.
ZAPF-Garagen für DLRG Jugend Bayern
Garagenlieferung und Spendenübergabe von ZAPF für die DLRG Jugend Bayern.

Drei neue Garagen des Traditionsherstellers ZAPF GmbH stehen nun neben dem Gebäude der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) in Neumarkt in der Oberpfalz. Neben einer Garage mit Überhöhe, einer Doppelgarage und einem Standard-Modell liefert der Fertiggaragenhersteller mit Hauptsitz in Bayreuth auch einen Spendenscheck an den gemeinnützigen Verein.

Im März ging eine Bestellung der DLRG Jugend Bayern bei der ZAPF GmbH ein. Bei der Landesgeschäftsstelle in Neumarkt i. d. OPf. war man über eine persönliche Empfehlung auf den Garagenhersteller aufmerksam geworden und fand im breiten Produktportfolio rasch das passende Angebot. Nach nur sechs Wochen Lieferzeit rollte schließlich eine Kolonne aus vier Transportfahrzeugen und einem Versetzfahrzeug mit schwerer Last auf dem Vereinsgelände an. „Es dauerte nur sechs Stunden und die Fertiggaragen standen an ihrem Platz, waren fix und fertig montiert und konnten genutzt werden“, erinnert sich Jürgen Liegl der das Jugendsekretariat der DLRG Bayern leitet. In einer Garage mit Sonderhöhe steht nun der Mannschaftsbus samt Dachaufbau im Trockenen. Die weiteren Modelle dienen nicht als Parkplatz, sondern – mit Regalen und Schränken versehen – als Lagerraum. Für die großflächige, leicht zugängliche Doppelgarage wurden zwei Einzelgaragen hintereinander gestellt und ein breites Garagentor mit elektrischem Torantrieb in der Seite der einen Garage eingebaut. Darin wird nun ein Teil des Equipments wie Hindernisse, Schlepppuppen oder weitere Spezialausrüstung aufbewahrt, das bei den Meisterschaften im Rettungsschwimmen, die die DLRG Jugend Bayern regelmäßig organisiert, zum Einsatz kommt. Ebenso finden darin Zelte, Feldbetten & Co. platz, die die Organisation für die Jugendarbeit benötigt. „Da Neumarkt als Landesgeschäftsstelle auch Ausbildungs- und Organisationszentrum für die jungen Rettungsschwimmer ist, haben wir hier sehr viel Informations- und Lernmaterial zur Weitergabe vorrätig“, erklärt der Leiter des Jugendsekretariats. „Das können wir nun in der dritten Fertiggarage ebenfalls direkt am Standort aufbewahren und müssen nicht mehr extra Lagerraum hinzu mieten.“

Spendenübergabe bei Garagenaufstellung

Die Aufstellung der Fertiggaragen nutze ZAPF auch, um dem Verein eine Spende von 1.500 Euro zu überreichen. „Wir freuen uns, dass wir als Garagenhersteller einen kleinen Beitrag zur Arbeit der DLRG Jugend Bayern leisten können“, sagt Wolfgang Wallesch, der Vertriebs- und Marketingleiter des Unternehmens. „Wir liefern zwar als Garagenmarktführer europaweit, aber in Bayern liegen unsere Wurzeln. Neben der Zentrale in Bayreuth befinden sich mit den Werken in Weidenberg und Baar-Ebenhausen hier auch zwei von insgesamt vier Produktionsstandorten.“ Aktuell werden die Außenanlagen der Landesgeschäftsstelle rund um die Garagen neu gestaltet. „Der Bereich wird gepflastert und es entstehen neue Stellplätze“, sagt Jürgen Liegl. Wahrscheinlich werde die Landesgeschäftsstelle die Spende dafür mit verwenden.

Unternehmensprofil

Die ZAPF GmbH ist ein bestens etabliertes Unternehmen mit Hauptsitz in Oberfranken, das auf eine über 110-jährige Geschichte zurückblicken kann. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Firma auf die Herstellung von Betonfertiggaragen sowie die Garagenmodernisierung spezialisiert. Bundesweit liefert die ZAPF GmbH die meistverkaufte Betonfertiggarage, exportiert auch ins europäische Ausland und ist Deutschlands Marktführer im Garagensegment.

BU: Bei der Garagenlieferung gab es von ZAPF auch eine Spende für die DLRG Jugend Bayern. Im Bild (v. l. n. r.): Martin Höreth vom ZAPF Vertrieb, Jürgen Liegl, Leiter Jugendsekretariats der DLRG Bayern, Markus Altrichter vom ZAPF Vertrieb und Werner Böhner von der ZAPF Spedition.

Die ZAPF GmbH ist ein bestens etabliertes Unternehmen mit Hauptsitz in Oberfranken, das auf eine über 110-jährige Geschichte zurückblicken kann. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Firma auf die Herstellung von Betonfertiggaragen sowie die Garagenmodernisierung spezialisiert. Bundesweit liefert die ZAPF GmbH die meistverkaufte Betonfertiggarage, exportiert auch ins europäische Ausland und ist Deutschlands Marktführer im Garagensegment.

Firmenkontakt
ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
0921 7593559
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.garagen-welt.de

Pressekontakt
Fröhlich PR GmbH i. A. der ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0921 7593559
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.froehlich-pr.de/

Der Artikel ZAPF-Garagen für DLRG Jugend Bayern erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

ZAPF steht für Garagen

Neues Corporate Design für Deutschlands Garagenmarktführer

Image may be NSFW.
Clik here to view.
ZAPF steht für Garagen
Katrin Grunert-Jäger und Emmanuel Thomas präsentueren das neue Logo.

Seit 1. Juli präsentiert sich die ZAPF GmbH mit neuem Firmenlogo. Das Design soll die hundertprozentige Fokussierung auf Garagen verdeutlichen und ist gleichzeitig Ausdruck für Neuerungen bei Produkten, in Marketing und Vertrieb sowie Investitionen in die Produktionsstätten.

„Das neue Corporate Design ist modern, klar und schnörkellos und erinnert auch ansatzweise an das bisherige Logo“, sagt Katrin Grunert-Jäger, die das Unternehmen gemeinsam mit Emmanuel Thomas leitet. Jedoch ist eine Erweiterung ganz wesentlich: Das Firmenzeichen zeigt jetzt die Garage in Wort und Bild. Denn das Unternehmen konzentriert sich seit diesem Jahr voll und ganz auf seine Kernkompetenz. „Wer an Garagen denkt, soll an ZAPF denken“, sagt Emmanuel Thomas. „Deshalb möchten wir unsere Position als Marktführer und Trendsetter weiter stärken.“ Das Logo ist nicht das einzige Novum. Erst vor Kurzem präsentierte ZAPF die „Clou 2.0“. Die einzigartige Fertiggarage ist die Nachfolger-Garage der „Clou“, die für ihre außergewöhnliche Optik mit dem iF Design Award ausgezeichnet wurde. Auch eine neue Öko-Garage, die mit Solarmodulen auf dem Dach und Speichersystemen im Garageninneren zu einer Art Stromquelle wird, dürfen Kunden demnächst erwarten. Darin können auch Elektrofahrzeuge direkt mit Strom versorgt werden.

Investitionen in die Garagenwerke

Der Produktionsstandort im nordrhein-westfälischen Dülmen wird aktuell zu einem der größten und modernsten in ganz Europa ausgebaut und im Zuge dessen mit dem Garagenwerk im nahe gelegenen Herne zusammengelegt. Die Erweiterung wird im Herbst abgeschlossen sein. Dann können dort theoretisch bis zu 6.000 Garagen pro Jahr gefertigt werden. Mit der Investition von mehreren Millionen Euro reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage im Nordwesten Deutschlands. „Die Lieferzeit für eine Fertiggarage soll dadurch von derzeit rund zwölf Wochen auf acht Wochen sinken“, sagt Emmanuel Thomas. „Um dies zu gewährleisten, wurden allein schon rund eine Million Euro in den Fuhrpark investiert.“ Ein Wachstumsförderer ist aber auch die deutlich gestiegene Nachfrage in Österreich und der Schweiz. Diese Märkte sollen zügig weiter ausgebaut werden. Noch 2016 wird ZAPF in Dülmen ebenso wie in den drei verbleibenden Garagenwerken beispielsweise ein neues, IT-gestütztes Logistiksystem einführen, welches noch stärker auf die dezentrale Auslieferung ausgerichtet ist. Das hilft Transportkilometer und Kosten zu sparen und kommt gleichzeitig der Umwelt zugute.

Neues Marketing- und Vertriebs-Konzept

„Es ist uns sehr wichtig, unser breites Angebot noch transparenter zu machen und zu zeigen, dass ZAPF ein Full-Service-Anbieter ist, bei dem die Kunden alles aus einer Hand erhalten“, sagt Wolfgang Wallesch, der Marketing- und Vertriebsleiter. „Dazu gehören eine umfassende Beratung, umfangreiche Services wie etwa die Unterstützung bei Bauanträgen und natürlich die Herstellung, Anlieferung und Montage der Fertiggarage.“ Dafür hat ZAPF ein neues Marketing- und Vertriebs-Konzept erarbeitet und startet im Herbst auch mit einem neuen Internet-Auftritt. Dieser verspricht einen moderneren, übersichtlichen Look sowie eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit. Auf der Website wird der Branchenprimus auch einen neuentwickelten Garagenkonfigurator einbinden, der ebenfalls optisch ansprechend und intuitiv bedienbar sein wird. Alles aus einer Hand bietet das Unternehmen auch bei der Renovierung und Modernisierung von Garagen, unabhängig ob es sich um Betonfertiggaragen oder gemauerte Exemplare handelt. Auch diese Sparte wird das Unternehmen weiter ausbauen und die Leistungen noch detaillierter darstellen.

Die ZAPF GmbH ist ein bestens etabliertes Unternehmen mit Hauptsitz in Oberfranken, das auf eine über 110-jährige Geschichte zurückblicken kann. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Firma auf die Herstellung von Betonfertiggaragen sowie die Garagenmodernisierung spezialisiert. Bundesweit liefert die ZAPF GmbH die meistverkaufte Betonfertiggarage, exportiert auch ins europäische Ausland und ist Deutschlands Marktführer im Garagensegment.

Firmenkontakt
ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
0921 7593559
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.garagen-welt.de

Pressekontakt
Fröhlich PR GmbH i. A. der ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0921 7593559
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.froehlich-pr.de/

Der Artikel ZAPF steht für Garagen erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

Mit smarten Garagen auf Zukunftskurs

Gute Auftragslage bei der Zapf GmbH – Nach erfolgreicher Sanierung Wechsel in der Geschäftsführung

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Mit smarten Garagen auf Zukunftskurs
Geschäftsführung der ZAPF GmbH: Emmanuel Thomas, Katrin Grunert-Jäger, Jörg Günter (von links)

Die Zapf GmbH steht nach erfolgtem Unternehmensumbau auf einem festen Fundament. Durch die Konzentration auf das Garagengeschäft konnten im Jahr 2016 nicht nur alle Absatzziele erreicht, sondern sogar übertroffen werden.
Aktuell verzeichnet der europäische Garagenmarktführer ein signifikantes Plus bei den Auf-tragseingängen. Angesichts der erfolgreichen Sanierung wird Geschäftsführerin Katrin Grunert-Jäger Ende Februar aus der Geschäftsführung ausscheiden; dem Unternehmen wird sie jedoch noch einige Zeit beratend zur Seite stehen. Ihr Nachfolger in der Geschäftsführung wird COO Jörg Günther, der die Bereiche Produk-tion und Logistik verantwortet.

Vorsitzender der Geschäftsführung bleibt Emmanuel Thomas, der Katrin Grunert-Jäger für die geleistete Tätigkeit hohen Respekt zollt: „Sie hat die Umstrukturierung bei Zapf effizient gestaltet – und bereichsübergreifend neue Impulse gesetzt. Besonders hebt Thomas hervor, dass die Interimsmanagerin den Gesamtprozess in enger Abstimmung mit Betriebsrat, Gewerkschaft und Banken hervorragend strukturiert und umgesetzt habe. Grunert-Jäger freut besonders, dass sich die Firma auf einem aussichtsreichen Wachstumskurs befindet. Wichtige Zukunftsfelder würden konsequent besetzt.
Emmanuel Thomas und Jörg Günther wiesen bei der jährlichen Vertriebskonferenz darauf hin, dass das Unternehmen seine Marktposition durch eine Innovations- und Qualitätsoffensive weiter ausbauen wolle. So mache Zapf die Garage gerade intelligent und zukunftssicher. In Kürze können dank App und Smartphone bei-spielsweise die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur im privaten Parkhaus gesteuert werden.
Die Spezialisten haben auch die künftige Autogeneration mit Elektroantrieb im Blick. Deshalb stattet Zapf seine Garagen auf Wunsch demnächst komplett mit privaten Elektro-Zapfsäulen aus. Von weiteren Trends möchte die Firma ebenfalls profitieren. So kann der Marktführer dem Wunsch von immer mehr Bauherren nach einer optischen Differenzierung zum Beispiel mit einem neuartigen Premiumpultdach sowie der Designgarage Clou 2.0 gerecht werden.
„Wir sehen insgesamt ausgezeichnete Marktchancen“, erklärt Emmanuel Thomas. Ausdruck für diesen Optimismus sind die aktuellen Investitionen. Erst vor Kurzem ging in Dülmen das wohl modernste Garagenwerk Europas an den Start, das kürzere Lieferzeiten und eine Steigerung der Kapazität ermöglicht. In diesem Jahr steht ein Erweiterungsbau mit Umlaufanlage für den Standort Baar-Ebenhausen auf dem Programm. Das nach wie vor sehr wichtige Werk in Weidenberg soll eine neue eigene Betonmischanlage erhalten.
„Mit dieser Optimierung in der Fertigung geht eine weitere Steigerung der Qualität einher“, erläutert Jörg Günther. Als aktuelle Qualitäts-Highlights stuft der Chief Operating Officer ein patentiertes Innenwandfarbanstrichsystem, eine spezielle Grundierung mit neuer Rezeptur und eine Innovation im Fensterbereich ein.
Eine für den Wirtschaftsstandort Bayreuth interessante Nachricht kommt von Emmanuel Thomas: Die Zapf GmbH hat die entsprechenden Mietverträge verlängert – somit wird das Garagengeschäft langfristig von der Zentrale in der Nürnberger Straße aus gesteuert.

Die Zapf GmbH mit Hauptsitz im oberfränkischen Bayreuth ist Marktführer im Bereich Betonfertiggaragen in Deutschland und Europa. 1904 als Baugeschäft gegründet, weist das Unternehmen bei der Fertigung von Garagen aus Beton bereits über 50 Jahre Erfahrung auf und hat sich mittlerweile ganz auf diesen Bereich spezialisiert. Bundesweit wird aktuell jede dritte Betonfertiggarage von Zapf geliefert – Tendenz steigend. Zapf produziert an vier Standorten in Deutschland: in Weidenberg und Baar-Ebenhausen in Bayern, in Neuenburg in Baden-Württemberg sowie in Dülmen in Nordrhein-Westfalen.

Firmenkontakt
ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
0921 7593559
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.garagen-welt.de

Pressekontakt
Fröhlich PR GmbH i. A. der ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0921 7593559
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.froehlich-pr.de/

Der Artikel Mit smarten Garagen auf Zukunftskurs erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

Fertiggaragen mit guten Noten für den Kundenservice

ZAPF erhält wiederholt das TÜV-Siegel „Service tested“

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Fertiggaragen mit guten Noten für den Kundenservice
TÜV-Siegel „Service tested“ für die ZAPF GmbH

Die Serviceleistungen bei der ZAPF GmbH können sich sehen lassen. Das zeigt auch das Siegel „Service tested“ mit der Gesamtnote 1,8. Insgesamt 2.500 Kunden wurden vom TÜV Saarland dafür befragt. Das Unternehmen erhielt die Auszeichnung mittlerweile das dritte Mal in Folge.

Als Garagenmarktführer in Deutschland und Europa im Bereich Betonfertiggaragen gelten bei der ZAPF GmbH nicht nur sehr strenge Maßgaben, was die Qualität der Produkte betrifft. Auch für die Serviceleistungen hat man weit überdurchschnittliche Standards festgelegt. „Wir stellen sehr hohe Ansprüche an uns selbst“, sagt Geschäftsführer Emmanuel Thomas. Die Bewertung durch den TÜV sei eine gute Möglichkeit, um zu überprüfen, ob man diesen Ansprüchen genüge.

Zum einen erfragte der TÜV Saarland ganz allgemein die Zufriedenheit mit den Produkten und dem Service des Unternehmens. Für eine zusätzliche Bewertung wurden einzelne Kriterien herangezogen, die für viele Garagen-Käufer hohe Priorität besitzen. Dazu zählte zum Beispiel die Qualität der Garage, die Beratung vor dem Kauf, die Fachkompetenz und Freundlichkeit der Mitarbeiter oder die Einhaltung der Liefertermine. „All diese Faktoren wurden von den Kunden durchweg positiv bewertet“, freut sich der Geschäftsführer „Mit der Durchschnittsnote von 1,8 haben wir im Vergleich zur letzten Prüfung sogar noch positiver abgeschnitten. Das zeigt, dass unsere ständigen Verbesserungen beim Kunden ankommen.“

Das aktuelle TÜV-Siegel „Service tested“ ist für die nächsten zwei Jahre gültig. Danach wird die ZAPF GmbH sich erneut auf freiwilliger Basis vom TÜV Saarland bzw. von ihren Kunden auf den Prüfstand stellen lassen. Bisher ist das Unternehmen deutschlandweit immer noch der einzige Fertiggaragen-Fabrikant, der das TÜV-Siegel vorweisen kann.

Die Zapf GmbH mit Hauptsitz im oberfränkischen Bayreuth ist Marktführer im Bereich Betonfertiggaragen in Deutschland und Europa. 1904 als Baugeschäft gegründet, weist das Unternehmen bei der Fertigung von Garagen aus Beton bereits über 50 Jahre Erfahrung auf und hat sich mittlerweile ganz auf diesen Bereich spezialisiert. Bundesweit wird aktuell jede dritte Betonfertiggarage von Zapf geliefert – Tendenz steigend. Zapf produziert an vier Standorten in Deutschland: in Weidenberg und Baar-Ebenhausen in Bayern, in Neuenburg in Baden-Württemberg sowie in Dülmen in Nordrhein-Westfalen.

Firmenkontakt
ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
0921 7593559
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.garagen-welt.de

Pressekontakt
Fröhlich PR GmbH i. A. der ZAPF GmbH
Heidi Sandner
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0921 7593559
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.froehlich-pr.de/

Der Artikel Fertiggaragen mit guten Noten für den Kundenservice erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

Fertiggaragen werden intelligent

Die neue Smart-Garage von ZAPF lässt sich via App steuern

Im Eigenheim hat vernetzte und fernsteuerbare Technik längst Einzug gehalten. Nun stattet die ZAPF GmbH, Deutschlands führender Fertiggaragenhersteller, auch die Garage mit intelligenter Technik aus. Seit dem 1. Juli ist die Smart-Garage mit ZAPF Connect in das Vertriebsportfolio aufgenommen und kann bestellt werden, die Auslieferung beginnt voraussichtlich ab September.

Bei der Smart-Garage reicht ein Fingerdruck auf dem Smartphone aus, um das Garagentor zu öffnen oder zu schließen. Zudem lässt sich der aktuelle Status – Tor offen oder zu – auch von unterwegs aus überprüfen. Ist ein Premium-Sektionaltor mit Lüftungsfunktion verbaut, wird auch die Lüftung intelligent geregelt: Meldet der Feuchtigkeitssensor eine zu hohe Luftfeuchtigkeit an die App, wird automatisch die Lüftungsstellung eingestellt. Dabei klappt sich die oberste Tor-Sektion einen Spalt breit nach innen und die Luft kann zirkulieren, während das Garagentor geschlossen bleibt. „Im Hausbau ist Smart-Home mittlerweile fast Standard“, sagt Jörg Günther, Geschäftsführer der ZAPF GmbH. „Wir betrachten die Garage als Visitenkarte des Hauses und möchten unseren Kunden diesen technischen Komfort auch beim Privatparkhaus bieten.“

Lichtschranke als Sicherheitselement

ZAPF Connect besteht im Kern aus fünf Komponenten, der ZAPF Box, in der die Steuerungstechnik verbaut ist, dem ZAPF Stick als Empfänger für die Anweisungen der Box, der ZAPF App als Bedienelement, dem Temperatur- und Feuchtigkeitssensor sowie einer Lichtschranke fürs Tor. „Die Lichtschranke hat eine wichtige Schutzfunktion“, erläutert Michael Stöckigt, Leiter Beton und Technik bei ZAPF. „Da sich das Garagentor mit der App auch außerhalb des Sichtbereiches steuern lässt, können wir dadurch gewährleisten, dass das Tor offen bleibt, wenn zum Beispiel ein Kind im Torbereich steht.“

Übrigens: ZAPF Connect ist als offenes System konzipiert. Die Einbindung gängiger Smart Home-Systeme ist bereits in Vorbereitung und kann per Softwareupdate bequem aktualisiert werden. Während bei der Smart-Garage von ZAPF die intelligente Technik ab Werk erhältlich ist, kann diese bei Bestandsgaragen im Rahmen einer Garagenmodernisierung von ZAPF nachgerüstet werden.

Die Zapf GmbH mit Hauptsitz im oberfränkischen Bayreuth ist Marktführer im Bereich Betonfertiggaragen in Deutschland und Europa. 1904 als Baugeschäft gegründet, weist das Unternehmen bei der Fertigung von Garagen aus Beton bereits über 50 Jahre Erfahrung auf und hat sich mittlerweile ganz auf diesen Bereich spezialisiert. Bundesweit wird aktuell jede dritte Betonfertiggarage von Zapf geliefert – Tendenz steigend. Zapf produziert an vier Standorten in Deutschland: in Weidenberg und Baar-Ebenhausen in Bayern, in Neuenburg in Baden-Württemberg sowie in Dülmen in Nordrhein-Westfalen.

Firmenkontakt
ZAPF GmbH
Estella Kempgens
Nürnberger Straße 38
95448 Bayreuth
0921 601-0
e.kempgens@zapf-gmbh.de
http://www.garagen-welt.de

Pressekontakt
Fröhlich PR GmbH
Heidi Sandner
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0921 7593559
h.sandner@froehlich-pr.de
http://www.froehlich-pr.de/

Der Artikel Fertiggaragen werden intelligent erschien zuerst auf Artikel-Presse.de Nachrichten im Mittelpunkt.

Viewing all 56 articles
Browse latest View live